Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/441
Title: | Belohnungslernen bei Sucht und Depression |
Author(s): | Paelecke-Habermann, Yvonne |
Referee(s): | Leplow, Bernd, Prof. Dr. Kübler, Andrea, Prof. Dr. |
Granting Institution: | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Issue Date: | 2009 |
Extent: | Online-Ressource (377 S.) |
Type: | Hochschulschrift |
Type: | Doctoral Thesis |
Exam Date: | 16.04.2009 |
Language: | German |
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt |
URN: | urn:nbn:de:gbv:3:4-498 |
Subjects: | Online-Publikation Hochschulschrift |
Abstract: | Im Zentrum der Arbeit stehen die beiden psychischen Störungen Depression und abhängiger Drogenkonsum. Sie können als zwei entgegengesetzte, extreme Formen einer Dysfunktionalität des Belohnungssystems verstanden werden. Neuropsychologisch lassen sich als belohnungsabhängige Funktionen implizites und explizites Belohnungslernen unterscheiden. Das Ziel der Arbeit war die Untersuchung des Belohnungslernens beim chronischen Nikotinkonsum und einer depressiven Stimmung. Zu diesem Zweck wurden drei empirische Untersuchungen durchgeführt. In Studie 1 wurden abhängige, gelegentliche sowieNicht-Raucher und in Studie 2 gesättigte, entzügige, Nie- und Ex-Raucher hinsichtlich ihrer Leistungen in zwei Experimenten zum impliziten (Eisverkäufer-Aufgabe) und expliziten (Go/No go-Kartenspiel-Aufgabe) Belohnungslernen verglichen. Die Ergebnisse weisen auf ein Belohnungsdefizit-Syndrom beim gelegentlichen und abhängigen Tabakkonsum, wobei nach einer Nikotinsättigung zumindest die explizite Kontrolle des Belohnungslernens wieder gewährleistet war. In der Studie 3 wurden Probanden nach der Induktion einer dysphorischen, euphorischen oder neutralen Stimmung hinsichtlich ihrer Leistungen im impliziten und expliziten Belohnungslernen verglichen. Die Induktion einer dysphorischen Stimmung diente dabei als Modell für eine Depression. Entsprechend der Ergebnisse geht eine dysphorische Stimmung mit tendenziellen Minderleistungen im expliziten Belohnungslernen einher, während das implizite Lernen uneingeschränkt ist. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/7076 http://dx.doi.org/10.25673/441 |
Open Access: | ![]() |
Appears in Collections: | Krankheiten |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Belohnungslernen bei Sucht und Depression.pdf | 2.58 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.