Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/3538
Title: Ergebnisse der Radiosynoviorthese des Kniegelenkes mit Yttrium 90-Zitrat bei chronischen Synovialitiden nach Knieendoprothesenimplantation im Vergleich mit Ergebnissen bei rheumatoider Arthritis und aktivierter Gonarthrose
Author(s): Sagner, Kathrin
Granting Institution: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Issue Date: 2004
Extent: Online-Ressource, Text + Image
Type: Hochschulschrift
Type: PhDThesis
Language: German
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3-000007674
Subjects: Elektronische Publikation
Zsfassung in engl. Sprache
Abstract: Patienten mit therapieresistenten postoperativen Synovialitiden nach Knieendoprothesenimplantation (TEP) wurden einer Radiosynoviorthese (RSO) mit Yttrium90-Zitrat unterzogen. Die Ergebnisse verglichen wir mit den Resultaten der RSO bei Patienten, die im Rahmen einer rheumatoiden Arthritis oder aktivierten Gonarthrose mit Yttrium90-Zitrat behandelt wurden. Das Patientenkollektiv umfasste 35 Patienten mit 38 therapierten Kniegelenken. Es erfolgten insgesamt 47 Radiosynoviorthesen mit einer durchschnittlichen Nachuntersuchungszeit von 7,7 Monaten. Zur Gesamtbeurteilung des Therapieerfolges erstellten wir in Anlehnung an das Punkteschema nach Kerschbaumer einen Bewertungsscore (RSO-Index), der neben den objektiven klinischen Parametern Erguss und Überwärmung auch den subjektiven Faktor Schmerz berücksichtigt. Zusätzlich erfassten wir die Parameter Schwellung, Beweglichkeit und Schmerzhäufigkeit. Die Ergebnisse wurden hinsichtlich des Einflusses von Diagnose, Patientenalter, applizierter Aktivitätsmenge, Röntgenstadium und Therapieart (Kombinationstherapie aus offener oder arthroskopischer Synovektomie und RSO versus alleiniger Therapie mit Yttrium90-Zitrat) untersucht. Der Therapieerfolg bei TEP fiel nach dem RSO-Index im Vergleich mit den Ergebnissen bei rheumatoider Arthritis und aktivierter Gonarthrose etwas schlechter aus. 64,7 % der Kniegelenke mit TEP erreichten ein sehr gutes bis befriedigendes Resultat, bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und aktivierter Gonarthrose waren es 81,8 % bzw. 75,0 % aller Kniegelenke, wobei ein signifikanter Unterschied zwischen den drei Diagnosegruppen nicht bestand. In Hinblick auf die einzelnen Parameter Kniegelenkerguss, Schwellung und Schmerzintensität erreichten Patienten mit rheumatoider Arthritis und aktivierter Gonarthrose jedoch zum Teil signifikant bessere Ergebnisse als Patienten nach Knieprothesen¬implantation. Der Erfolg der Radiosynoviorthese war vom Röntgenstadium abhängig. Patienten, die keine bzw. nur geringe radiologische Veränderungen aufwiesen, erreichten signifikant bessere Ergebnisse. Diagnose, Patientenalter, applizierte Aktivitätsmenge und Therapieschema wirkten sich nicht signifikant auf das Therapieergebnis aus. Aufgrund unserer Ergebnisse halten wir die Radiosynoviorthese mit Yttrium90-Zitrat für eine sinnvolle und effiziente Methode zur Behandlung therapieresistenter Synovialitiden nach Knieprothesenimplantation.
Patients suffering therapy-resistant postoperative synovialitis after receiving knee endoprosthesis implantation (TEP) have been treated with radiosynoviorthesis (RSO) combined with Yttrium90-citrate. We compared the data with the results of RSO applied to patients with rheumatoid arthritis or activated gonarthrosis being treated with Yttrium-citrate. 35 patients with 38 treated knee joints were examined. Altogether, 47 radiosynoviortheses were applied, followed by an average checkup period of 7.7 months. For an overall evaluation of therapy success rate we have developed an evaluation score system (RSO index) following the points system by Kerschbaumer, which, besides objective clinical parameters such as bruises and overheating etc., takes the subjective factor pain into account. Additionally, we registered parameters such as swellings, agility and pain frequency. The results have been evaluated with regard to influence of diagnosis, patient age, applied activity level, x-ray progression and therapy method (combined therapy of open or arthroscopic synovectomy and RSO versus exclusive therapy with Yttrium-citrate). According to the RSO index, therapy success rate of TEP patients was slightly worse than success rate of rheumatoid arthritis and activated gonarthrosis patients. 64.7 % of TEP knee joints showed results ranging from satisfactory to very good, patients with rheumatoid arthritis and activated gonarthrosis reached 81.8 % respectively 75 % of all knee joints, however there was no significant difference between the three diagnosis groups. Considering single parameters such as knee-joint bruises, swellings and pain intensity, patients with rheumatoid arthritis and activated gonarthrosis showed significantly better results than patients with knee endoprosthesis implantation. The success rate of radiosynoviorthesis depended on the x-ray progression. Patients without or only a few radiological changes achieved considerably better results. Diagnosis, patient age, applied activity level and therapy scheme did not have a significant influence on therapy results. On the basis of our results, we conclude that radiosynoviorthesis combined with Yttrium-citrate is a useful and efficient method for the treatment of therapy-resistant synovialitis after knee prosthesis implantation.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/10323
http://dx.doi.org/10.25673/3538
Open Access: Open access publication
License: In CopyrightIn Copyright
Appears in Collections:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
prom.pdf1.22 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open