Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/2548
Title: Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis
Author(s): Kornhuber, Malte E.
Granting Institution: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Issue Date: 2006
Extent: Online-Ressource, Text + Image
Type: Hochschulschrift
Type: Habilitation
Language: German
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3-000010301
Subjects: Elektronische Publikation
Hochschulschrift
Online-Publikation
Abstract: Nach vollständiger Erregung eines motorischen Nerven lässt sich über dem zugehörigen Muskel eine direkte frühe Muskelantwort (M-Antwort) und eine indirekte, spätere Muskelantwort darstellen, die vom Vorderhorn des Rückenmarks stammt (sog. F-Welle). Bei manchen Patienten zeigen sich zwischen diesen Reizantworten oder auch nach der F-Welle reproduzierbare Muskelaktionspotenziale mit konstanter Latenz, Amplitude und Form. Solche A-Wellen sind bislang als Folge demyelinisierender Nervenläsionen gedeutet worden. Diese Vorstellung wird in der vorliegenden Arbeit einer kritischen Prüfung unterzogen. Methoden: Über den Zeitraum von 2001 bis 2003 wurden bei 1425 F-Wellenuntersuchungen des N. tibialis von 783 Patienten die Häufigkeit von A-Wellen in Abhängigkeit von physiologischen und pathologischen Einflüssen untersucht. Ergebnisse: In der Kontrollgruppe fanden sich bei 27 % der Nerven A-Wellen (0,4 ± 0,7 A-Wellen pro Nerv; 128 Patienten; 237 F-Wellenuntersuchungen). In dieser Gruppe korrelierten die A-Wellen positiv mit dem Alter und negativ mit der Hauttemperatur (p < 0,05). Im Vergleich zur Kontrollgruppe war die Zahl der A-Wellen pro Nerv bei Patienten mit akutem Guillain-Barré-Syndrom (GBS) 17mal häufiger anzutreffen (p < 0,005), bei chronischem GBS 8mal häufiger (p < 0,005) und bei mechanisch bedingten Neuropathien 5mal (p < 0,005). A-Wellen waren 2 bis 3mal häufiger als in der Kontrollgruppe bei sekundär entzündlichen Polyneuropathien (p < 0,05), metabolisch-toxischen Polyneuropathien (p < 0,005) und neurodegenerativen Erkrankungen (p < 0,005). Kein signifikanter Unterschied zeigte sich für hereditäre Polyneuropathien, Miller-Fisher-Syndrom (MFS) und Myopathien. Diskussion: Die Pathogenese von A-Wellen ist komplexer als bislang angenommen: Entzündliche Faktoren spielen offensichtlich eine größere Rolle als physikalische oder metabolisch-toxische. Da A-Wellen bei den mit ausgeprägter Demyelinisierung einhergehenden hereditären Polyneuropathien nicht signifikant gehäuft sind, scheint Demyelinisierung eher eine untergeordnete Rolle zu spielen. Das Auftreten multipler A-Wellen in zuvor gesunden Nerven ist ein neues und diagnostisch wegweisendes Symptom für ein GBS.
After complete excitation of a motor nerve 2 distinct motor responses can be recorded over the according muscle, a direct one with short latency (compound muscle action potential; CMAP) and an indirect one with a longer latency (so-called F-wave). The F-wave results from re-excitation of the alpha-motorneurons in the spinal cord. In some patients, motor responses with constant amplitude, latency and shape can be identified between CMAP and F-wave or after the F-wave. These A-waves are thought to result from demyelinating nerve lesions. This concept is challenged in the present investigation. Methods: Between 2001 and 2003, 1425 tibial nerve F-wave recordings of 783 patients were screened for the incidence of A-waves with respect to physiological or pathological influences. Results: In the control group 27 % of the nerves showed A-waves (0.4 ± 0.7 A-waves per nerve; n = 237; 128 patients). In this group A-waves showed a positive correlation with age and a negative correlation with the skin temperature (p < 0.05). As compared with the control group, the number of A-waves per nerve was significantly elevated in the following patient groups: 17 times in acute Guillain-Barré Syndrome (GBS; p < 0.005), 8 times in chronic GBS (p < 0.005), 5 times in pressure palsies (p < 0.005), 2 to 3 times in the following diseases: Secondary inflammatory polyneuropathies (PNP; p < 0.05), metabolic or toxic PNP (p < 0.005) and neurodegenerative diseases (p < 0.005). No significant difference was found in nerves from patients with hereditary PNP, Miller-Fisher Syndrome (MFS) and myopathies. Discussion: The pathogenesis of A-waves is more complex than previously thought. Inflammatory factors seem to be more important than physical or toxic influences. Since the number of A-waves was not significantly increased in the hereditary polyneuropathies, demyelination per se is regarded to play a minor role in the pathogenesis. The observation of multiple A-waves in previously healthy nerves is a new and diagnostically important sign in GBS.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/9333
http://dx.doi.org/10.25673/2548
Open Access: Open access publication
License: In CopyrightIn Copyright
Appears in Collections:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
habil.pdf1.14 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open