Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/2766
Titel: Freiarbeit aus SchülerInnensicht
Autor(en): Lähnemann, Christiane
Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erscheinungsdatum: 2007
Typ: Hochschulschrift
Art: Dissertation
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3-000011485
Schlagwörter: Schüler
Freiarbeit
Online-Ressource
Elektronische Publikation
Hochschulschrift
Online-Publikation
Zusammenfassung: Die Dissertation "Freiarbeit aus SchülerInnensicht" ist eine umfassende Untersuchung der Freiarbeit in der Sekundarstufe I. Die SchülerInnensicht auf Freiarbeit wurde durch audioaufgezeichnete Kreisgespräche und Gruppendiskussionen, durch Szenenprotokolle der Lehrerin und videografierte Interviews über einen Zeitraum von vier Jahren erhoben und ausgewertet. Das Forschungsprojekt war ein Selbstevaluationsprojekt, in dem die Forscherin ihren eigenen Unterricht untersuchte. Die notwendige Distanz der Forscherin zu ihrer eigenen Praxis wurde durch die Anwendung der dokumentarischen Methode und durch Diskussionen in Forschungskolloquien und -werkstätten hergestellt. Der Prozess der Selbstevaluation wird in einem Nachwort der Arbeit kritisch reflektiert. Die systematische Auswertung der SchülerInnensicht auf Freiarbeit hat ergeben, dass die SchülerInnen insbesondere solche Aktivitäten in der Freiarbeit schätzen, die Selbsttätigkeit erfordern und zulassen. Für die SchülerInnen ist die Ermöglichung von Peerkommunikation der wichtigste Vorteil der Freiarbeit gegenüber dem "normalen Unterricht". Andererseits haben sie Schwierigkeiten, den Charakter der Freiarbeit einzuordnen, da diese für sie zwischen "normalem Unterricht" und Peerkultur angesiedelt ist und ihnen eine Begrifflichkeit fehlt für das, was in der Freiarbeit passiert. Des weiteren ergab die Untersuchung, dass LehrerIn und SchülerInnen in der Freiarbeit die Rollen des lehrerzentrierten Unterrichts reproduzieren. Als Konsequenz wird vorgeschlagen, parallel zur Einführung von Freiarbeit Gespräche auf der Meta-Ebene zu institutionalisieren, bei denen Sinn und Zweck der Freiarbeit thematisiert werden, eine Begrifflichkeit für die besonderen Aktivitäten der Freiarbeit entwickelt wird und die Rollen von LehrerIn und SchülerInnen in der Freiarbeit reflektiert werden können. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse wird zum Abschluss der Dissertation ein überarbeitetes Konzept für Freiarbeitsunterricht entwickelt.
The PHD thesis "Independent Work Seen from the Pupils' Perspective" deals with "independent work" in the classroom with students aged 10 to 12. The research was focused on one class over a period of four years. Methods of evaluation comprise audiotaped discussions with this class and with smaller groups of children from various classes, videotaped interviews with two or three students and transcripts of classroom activities written down by the teacher. The research was arranged as a self-evaluation project in which the teacher investigated her own teaching. Analyzing the material with the "Documentary Method" helped to establish a distance between the researcher and her own practice. Additionally the researcher regularly discussed her material and results in colloquia with colleagues at the university. This process of self-evaluation is reflected upon in a concluding epilogue. The systematic evaluation of the pupils' perspective leads to the result that the students especially acknowledge and appreciate those activities that encourage them to learn and work independently. For them the possibility of peer-communication is the main advantage of "independent work" in comparison to teacher-centered ways of instruction. At the same time the students face problems when asked to explain the special character of "independent work" because "independent work" is set between teacher-centred instruction and peer-group activities. The students lack the vocabulary necessary to describe this kind of learning process. Besides, the investigation shows that teacher and students have difficulties in adapting to the different roles they adopt in lessons with "independent work" compared to lessons based on teacher-centered instruction. As a consequence the thesis suggests that classroom discussions with the students should be installed as some regular means to reflect upon the meaning as well as the aims of "independent work". In these discussions the students can develop a meta-language for the activities of "independent work" and analyse their own and their teacher's roles in these special lessons. Based on this suggestion the author develops a new methodological concept underlying "independent work".
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/9551
http://dx.doi.org/10.25673/2766
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: In CopyrightIn Copyright
Enthalten in den Sammlungen:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
prom.pdf3.1 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen