Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/3075
Title: Erzeugung artifizieller kariesähnlicher Demineralisationen an laserbehandeltem zementbedeckten Dentin
Author(s): Gernenz, Sabine
Granting Institution: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Issue Date: 2002
Extent: Online-Ressource, Text + Image
Type: Hochschulschrift
Type: PhDThesis
Language: German
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
URN: urn:nbn:de:gbv:3-000003400
Subjects: Elektronische Publikation
Zsfassung in engl. Sprache
Abstract: Das Anliegen dieser Arbeit bestand darin, an menschlichen Zahnwurzeln die Entstehung artifizieller kariöser Läsionen in vitro in einem Säure-Gel-System nach Vorbehandlung mit dem Erbium:YAG-Laser 1240 der KAVO Dentalwerke ohne Kavitätenpräparation zu untersuchen. Das Zahnmaterial umfaßte 110 Zähne, von denen der Zahntyp, der Extraktionsgrund, das Alter und Geschlecht des Patienten zum Extraktionszeitpunkt bekannt waren. Die mittels der Fenstertechnik in die Wurzeloberfläche eingebrachten Zahnfenster wurden mit Laser, mit Säure oder mit beiden behandelt. Die Laserenergie variierte von 80-500 mJ, die Frequenz von 1-6 Hz. Anschließend lagerten die Zähne in einem kariogenen Säuregel für 4 und 8 Wochen. Die Kombinationsvielfalt sollte einen Überblick über die Laserwirkung, bezogen auf die Permeabilität von zementbedecktem Dentin und den kariostatischen Effekt geben. Die hergestellten longitudinalen Dünnschliffe wurden polarisationsmikroskopisch untersucht, um die unterschiedlichen Demineralisationszustände in den entstandenen Läsionen gut sichtbar zu machen. Der Er:YAG-Laser verdichtet durch Dehydrierung, Denaturierung und Umkristallisation die Zahnwurzeloberfläche. Der Verdichtungsgrad wird durch die Kombination von Frequenz und Energie bestimmt. Auch sind die Lagerungszeit im Säuregel, die Dissoziationskraft und Diffusionsgeschwindigkeit der Säure und der gelösten Mineralionen im Gewebe für die Läsionsbildung von Bedeutung. Die Läsionen der mit Laser bestrahlten Zahngruppen fielen während 4 Wochen um 10,11 - 41,53 % und in 8 Wochen um 25 - 46,63 % geringer als die der Kontrollgruppen aus. Die signifikant geringste Säuredurchdringung und effektivste Verdichtung der Oberflächenschichten für 4 und 8 Wochen erfolgte bei 80 mJ und 6 Hz. Bei 120 mJ/ 6 Hz deutet sich dieser Trend nur für 4 Wochen Lagerung im Säuregel an. Die Laserparameter 80 mJ/ 3 Hz und 120 mJ/ 3Hz bewirken eine ungenügende Verdichtung der Wurzeloberfläche, die Säure dringt in 4 und 8 Wochen leichter ein. Alle Energieeinstellungen über 200 mJ bei hoher Frequenz bewirken dagegen einen großen, teilweise bis ins Dentin reichenden Substanzabtrag. Die neu entstandene Oberfläche ist aufgerauht, partiell aufgrund großer Hitzeeinwirkung auch geschwärzt (Karbonisierung). Auf die Änderung der Versuchsbedingungen reagierten die apikalen und oralen Regionen am stärksten, da sie die am geringsten ausgereiften Bereiche sind.
The purpose of this paper is to examine on human dental roots the development of artificial carious lesions in vitro in an acid-gel system after pretreatment with the Erbium: YAG-laser 1240 from KAVO Dentalwerke without cavity preparation. The material, the teeth, comprise 110 teeth of which their type, the reason for their extraction, the age and sex of patients at the time of extraction are known. The tooth windows in the root surface introduced by means of the window technique were treated with laser or acid, or both. The laser´s energy varied from 80 - 500 mJ and the frequency varied from 1-6 Hz. Following this, the teeth where stored in a cariogenic acid gel for a period of 4 to 8 weeks. The variety of combinations should allow an overview about the laser´s effect concerning the permeability of cement covered dentin and the cariesstatic effect. The produced longitudinal thin polishes were examined with a polarisation microscope to make the different demineralisation levels visible. The Erbium: YAG-laser 1240 densens the tooth roots surface by dehydration, denaturation and recrystallisation. Other factors influencing the development of lesions are the time of storage in the acid gel, the dissociational force and the diffusion velocity of the acid and the solved mineral ions in the tissue. The lesions in the laser treated test group of teeth were 10.11 - 41.53 % less during 4 weeks and 25 - 46.63 % less during 8 weeks compared with the control group. The significant minor acid penetration and most effective densification of surface layers for 4 weeks and for 8 weeks were at 80 mJ and 6 Hz. At 120 mJ/6 Hz this trend is indicated only for the storage time of 4 weeks. The laser´s parameter 80 mJ/3 Hz and 120 mJ/6 Hz result in an insufficient densification of the root´s surface, the acid penetrates as easily in 4 weeks as in 8 weeks. All energy settings exceeding 200 mJ at high frequency result in a large scale loss of substance partially reaching the dentin. The new developed surface is rough, partially blackened due to the effect of heat (carbonisation). The apical and oral regions reacted the strongest on the variations of experimental settings because they were the least developed regions.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/9860
http://dx.doi.org/10.25673/3075
Open Access: Open access publication
License: In CopyrightIn Copyright
Appears in Collections:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
prom.pdf54.5 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open