Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/101365
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereePross, Matthias-
dc.contributor.refereeWeitz, Jürgen-
dc.contributor.authorReinsch, Anne-Katrin-
dc.date.accessioned2023-03-13T09:24:33Z-
dc.date.available2023-03-13T09:24:33Z-
dc.date.issued2021-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/103321-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/101365-
dc.description.abstractIm Rahmen einer prospektiven Beobachtungsstudie wurde bei 975 Patienten mit single-incision Cholezystektomie (SILC) an 47 Kliniken über einen 3-jährigen Studienzeitraum die perioperative Morbidität erfasst. Die intra- und postoperative Komplikationsrate des Gesamtkollektivs beträgt 3,2% bzw. 3,7%. Mittels statistischer Testung sowie eines multiplen logistischen Regressionsmodells sind im Anschluss Risikofaktoren für die perioperative Morbidität ermittelt worden. Als unabhängige Prädiktoren für das Auftreten intraoperativer Komplikationen sind männliches Geschlecht, erhöhter Body-Mass-Index (BMI) sowie eine erhöhte Operationsdauer identifiziert worden. Zudem traten in Kliniken mit jährlich >20 SILCs signifikant mehr intraoperative Komplikationen auf als in Kliniken <20 SILCs/a. Die Anzahl intraoperativer Komplikationen ist über den gesamten Studienverlauf signifikant gesunken. Unabhängige Prädiktoren für postoperative Komplikationen waren zudem Patienten mit ASA-Score III sowie Patienten, deren Eingriff nicht in single-incision Technik beendet wurde. Die Rate der Gallengangsverletzungen beträgt 0,1% (1/975), die durchschnittliche Operationsdauer 62,32 Minuten. Die Mortalität liegt bei 0,2% (2/975). Aus den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit lässt sich schließen, dass die SILC für ein ausgewähltes Patientenkollektiv sicher durchführbar ist. Bei Patienten mit erhöhter Risikokonstellation sollte die Indikation zur SILC jedoch von einem erfahrenen Operationsteam gestellt und eine konventionell laparoskopische Cholezystektomie als mögliche Alternative diskutiert werden.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectCholezystektomieger
dc.subject.ddc617.5565-
dc.titleErfassung der Komplikationsraten bei der single-incision Cholezystektomie im Rahmen einer prospektiven Multicenter-Beobachtungsstudieger
dcterms.dateAccepted2023-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1033213-
local.versionTypeacceptedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
local.openaccesstrue-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Medizinische Fakultät

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Dissertation_Anne-Katrin_Reinsch.pdf2.09 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open