Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/101369
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeEggemann, Holm-
dc.contributor.refereeTempfer, Clemens-
dc.contributor.authorClaus-Engelmann, Maria Luise-
dc.date.accessioned2023-03-13T10:36:55Z-
dc.date.available2023-03-13T10:36:55Z-
dc.date.issued2022-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/103325-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/101369-
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit untersucht zum einen, welcher Zusammenhang zwischen den klinisch- pathologischen Tumorcharakteristika und der GPER-1 Expression im invasiven, nicht metastasierten Mammakarzinom besteht, zum anderen ob die GPER-1 Expression Auswirkungen auf die endokrine Therapie hat. Es wurden 442 Patienten mit invasivem, nicht metastasiertem Mammakarzinom in die Studie aufgenommen. Es zeigte sich eine signifikante Korrelation zwischen positiver GPER-1 Expression zu einem positiven Östrogen- sowie Progesteronrezeptorstatus, zu einem niedrigen histologischen Grading und niedrigen Ki67- Level sowie weniger notwendigen Polychemotherapien. Als weiterer Untersuchungsschwerpunkt zeigte sich, dass das krankheitsfreie Überleben (DFS) bei GPER-1 positiven Patienten unter Tamoxifen oder Aromataseinhibitoren keinen signifikanten Unterschied aufwies. Nach dem Matching zeigte sich, dass das DFS für GPER-1 positive Patienten nach Erhalt von Tamoxifen niedriger war als bei Patienten mit Aromataseinhibitoren. Schlussfolgernd konnte nachgewiesen werden, dass die GPER-1 Expression beim Mammakarzinom zum einen mit einer günstigen Tumorbiologie, aber zum anderen mit einer niedrigeren DFS nach Tamoxifentherapie einhergeht. Damit konnte unsere Untersuchung die Hypothese bestätigen, dass die GPER-1 Expression für eine mögliche Resistenz einer Tamoxifentherapie verantwortlich sein könnte. Diese Arbeit kann als Ausgangspunkt für weitere Studien dienen, um mögliche Resistenzmechanismen endokriner Therapien und GPER-1 Expression im Mammakarzinom zu untersuchen.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectBrustkrebsger
dc.subjectÖstrogenrezeptorger
dc.subjectTamoxifenger
dc.subject.ddc616.99449-
dc.titleG-Protein-gekoppelter Östrogenrezeptor-1 (GPER-1) Expression im Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom und ihr Einfluss auf die endokrine Therapieger
dcterms.dateAccepted2022-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1033258-
local.versionTypeacceptedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
local.openaccesstrue-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Medizinische Fakultät

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Dissertation_Maria_Luise_Claus-Engelmann.pdf1.19 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open