Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/101370
Titel: | Charakterisierung einer Maus mit spezifischer Deletion des Adapterproteins ADAP in Thrombozyten |
Autor(en): | Meinke, Clara Antonia |
Gutachter: | Bruder, Dunja Nieswandt, Bernhard |
Körperschaft: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Erscheinungsdatum: | 2022 |
Art: | Dissertation |
Datum der Verteidigung: | 2022 |
Sprache: | Deutsch |
Herausgeber: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
URN: | urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1033260 |
Schlagwörter: | Adaptorproteine Autoaggressionskrankheit Maus |
Zusammenfassung: | Das adhesion and degranulation-promoting adaptor protein (ADAP) gehört zu den zytosolischen Adapterproteinen. ADAP wird in den Immunzellen der hämatopoetischen Linie wie T-Zellen, Natürlichen Killer-Zellen (NK-Zellen), myeloischen Zellen und Thrombozyten exprimiert, während es in reifen B-Zellen nicht vorkommt. ADAP spielt eine wichtige Rolle bei der Integrinaktivierung und Adhäsion der Zellen. Der komplette Knock-out von ADAP ist bereits gut untersucht. Um eine differenzierte Betrachtung der zellspezifischen Rolle von ADAP bei der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen zu ermöglichen, wurden konditionalen Knock-outs in den genannten Zelllinien generiert. In dieser Arbeit wurde die Charakterisierung des Immunsystems einer konditionalen Knock- out Maus mit dem spezifischen Verlust von ADAP in den Thrombozyten (ADAPfl/fl PF4-Cretg) durchgeführt. Hierbei zeigte sich im konditionalen Knock-out ähnlich wie bei dem kompletten Knock-out von ADAP gegenüber den Kontrolltieren eine Thrombozytopenie und Einschränkungen in der Funktion von Thrombozyten. Im Krankheitsmodell der Experimentellen Autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE) wurde ein erhöhter Schweregrad der Erkrankung bei den konditionalen Knock-out-Mäusen beobachtet. Es lässt sich eine durch die Thrombozytenfehlfunktion verminderte anti-inflammatorische Wirkung vermuten. Die Ergebnisse tragen zur Aufklärung der Immunpathogenese der EAE bei und sind eine wichtige Voraussetzung zur Entwicklung möglicher neuer Ansatzpunkte für Therapieoptionen bei neuroinflammatorischen Erkrankungen. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/103326 http://dx.doi.org/10.25673/101370 |
Open-Access: | ![]() |
Nutzungslizenz: | ![]() |
Enthalten in den Sammlungen: | Medizinische Fakultät |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Clara_Meinke.pdf | 3.53 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |