Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/101505
Langanzeige der Metadaten
DC Element | Wert | Sprache |
---|---|---|
dc.contributor.author | Richter, Hans | ger |
dc.date.accessioned | 2023-03-27T05:14:20Z | - |
dc.date.available | 2023-03-27T05:14:20Z | - |
dc.date.issued | 1999 | |
dc.identifier.issn | 2196-3495 | |
dc.identifier.other | Bd. 21 (1999) | |
dc.identifier.uri | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/103463 | - |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.25673/101505 | - |
dc.description.abstract | Seit 1873 ist die Geographie an der Halleschen Universität durchgehend vertreten, bis in die Mitte dieses Jahrhunderts jeweils nur durch einen Lehrstuhl. ALFRED KIRCHHOFF (1873 -1904) und OTTO SCHLÜTER (1911 - 1951 ), die die Entwicklung der Geographie generell beeinflußt haben, sind die Dominanten des ersten längeren Teils dieses Zeitraums. Durch scharfe Zäsuren werden der Zweite Weltkrieg sowie die Hochschulpolitik der SMA und der DDR in dieser Entwicklung sichtbar. So wird 1969 - 1991 die Geographie in Halle zur Sektion erweitert, durch die sich personelle Ausstattung, Ausbildungs- und Forschungsleistung erheblich erweitern. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wird die Geographie reorganisiert und bildet zusammen mit dem Institut für Geologische Wissenschaften und Geiseltalmuseum den Fachbereich Geowissenschaften | ger |
dc.description.abstract | Since 1873 Geography is permanently represented at the university of Halle-Wittenberg. The langer part of th is period is represented by ALFRED KIRCHHOFF (1873 - 1904) and OTTO SCHLÜTER (1911 - 1951 ), both dominating the history of Geography in Germany and worldwide. Deep influxes resulted by World War II, the high school policies by the mil itary administration of Soviet Union and GOR. Between 1969 - 1991 Geography at university of Halle was heavily transformed, so that personell statt and technical equipment, volume of education and researches increased. After reunification of Germany the Geographical Institute was restored as a part of geosciences. | eng |
dc.language.iso | eng | |
dc.publisher | Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften | eng |
dc.relation.ispartof | Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften | eng |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ | |
dc.subject.ddc | 000 | |
dc.title | 125 Jahre geographische Forschung und Lehre an der Universität Halle-Wittenberg | ger |
dc.type | Article | |
local.bibliographicCitation.journaltitle | Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften | eng |
local.bibliographicCitation.volume | 21 | |
local.bibliographicCitation.issue | 1 | |
local.bibliographicCitation.pagestart | 1 | |
local.bibliographicCitation.pageend | 18 | |
local.openaccess | true | |
dc.description.note | Das Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden. | eng |
local.bibliographicCitation.uri | https://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/2896/version/2838 | |
local.accessrights.dnb | free | |
dc.identifier.external | ojs330 | |
Enthalten in den Sammlungen: | Open Journal System ULB |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
hjg_volume_21_6320.pdf | 11.37 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |