Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/101512
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorFrotzscher, Wolfgangger
dc.date.accessioned2023-03-27T05:15:07Z-
dc.date.available2023-03-27T05:15:07Z-
dc.date.issued1999
dc.identifier.issn2196-3495
dc.identifier.otherBd. 21 (1999)
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/103470-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/101512-
dc.description.abstractDurch den seit mehreren Jahrhunderten in Mitteldeutschland umgegangenen Braunkohlenbergbau (Tagebau) sind etwa 470 km2 Fläche direkt in Anspruch genommen worden. Mit der bergbaulichen Tätigkeit verbunden waren und sind gravierende Störungen des Naturhaushaltes und Veränderungen der gesamten landschaftsökologischen Situation. Beispiele dafür sind regionale Grundwasserabsenkungen, die Umverlegung von Vorflutern, die Abtragung sowie die Beseitigung der Boden- und Vegetationsdecke bis hin zur Schaffung völlig neuer, anthropogener Oberflächenformen. Was bleibt, ist die Bergbaufolgelandschaft. Im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen und energiepolitischen Umstrukturierungsprozessen in Ostdeutschland Anfang der 90er Jahre wurden die aktiven Tagebaue in Größenordnungen stillgelegt und ein in seiner Dimension einmaliges ökologisches Sanierungsprogramm in Gang gesetzt. Neben der rechtlich geforderten Herstellung der bergtechnischen Sicherheit in den Böschungs- und Kippensystemen sowie der Schaffung eines sich weitestgehend wieder selbst regulierenden Wasserhaushalts sind auch Fragen einer ökologisch vertretbaren Nachnutzung der Flächen zu beantworten. Ein in den letzten Jahren immer stärker in das fachliche und öffentliche Interesse rückendes Thema ist die Erfassung, Bewertung und Sicherung von naturschutzfachlichen Potentialen in der Bergbaufolgelandschaft. Neuste Erkenntnisse haben dabei zu einer Umbewertung der einst als "Mondlandschaften" abgewerteten Tagebau-, Kippen- und Haldenflächen geführt. Um den enormen Informations- und Handlungsbedarf für geoökologische Fragestellungen abdecken zu können, werden kurzfristig anwendungsorientierte Untersuchungs- und Forschungsergebnisse benötigt. Das im Beitrag vorgestellte Physiotop-Konzept wendet die Methodik der großmaßstäbigen physisch-geographischen Landschaftsgliederung auf den Landschaftstyp "Bergbaufolgelandschaft" an. Entscheidende Arbeitsprämissen sind: flächendeckende Bearbeitung, kurzfristige Verfügbarmachung von Ergebnissen, digitale Da:tenhaltung und -bearbeitung, Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse, Nutzbarkeit der Resultate im Prozeß der Braunkohlensanierung. Die Untersuchungen sind im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) in den Jahren 1995 - 1998 geförderten und finanzierten Projektes "Konzepte für die Erhaltung, Gestaltung und Vernetzung wertvoller Biotope und Sukzessionsflächen in ausgewählten Tagebausystemen" durchgeführt worden.ger
dc.language.isoeng
dc.publisherHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
dc.relation.ispartofHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
dc.subject.ddc000
dc.titleGroßmaßstäbige Landschaftsgliederung von Braunkohlentagebauen für geoökologische und naturschutzfachliche Untersuchungen in Mitteldeutschland - Methodik und Anwendungsbeispieleger
dc.typeArticle
local.bibliographicCitation.journaltitleHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
local.bibliographicCitation.volume21
local.bibliographicCitation.issue1
local.bibliographicCitation.pagestart115
local.bibliographicCitation.pageend131
local.openaccesstrue
dc.description.noteDas Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden.eng
local.bibliographicCitation.urihttps://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/2905/version/2847
local.accessrights.dnbfree
dc.identifier.externalojs330
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
hjg_volume_21_6338.pdf11.86 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open