Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/101731
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeBarsch, Gundula-
dc.contributor.refereeMenting, Erich-
dc.contributor.authorKühn, Franz-
dc.date.accessioned2023-04-04T11:00:25Z-
dc.date.available2023-04-04T11:00:25Z-
dc.date.issued2023-04-04-
dc.date.submitted2023-03-01-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/103678-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/101731-
dc.description.abstractDiese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Computerspiele und deren Mechanismen, die zu einem zwanghaften Spielen führen können. Zunächst werden die Begriffe virtuelle Welt, Computerspiele, Mechanismen und Raid definiert sowie die Entwicklung der Spiele und deren Stellung in der heutigen Gesellschaft aufgezeigt. Anhand von vier besonders beliebten Spielen wird das Phänomen der Computerspielsucht näher betrachtet und die Motivationshintergründe, welche Millionen von Menschen täglich in virtuelle Welten eintauchen lassen, aufgezeigt. Dabei wird das komplexe Belohnungssystem der Computerspiele genauer dargestellt und der Vergleich zu Glückspielen belegt. Ebenso wird auf die soziologische Struktur und den kooperativen Multiplayer-Modus „Raid“ eingegangen. Durch die Untersuchung der Mechanismen, die zum zwanghaften Spielen führen können, soll diese Problematik sensibilisiert werden.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherHochschulbibliothek, Hochschule Merseburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subjectComputerspieleger
dc.subjectComputerspielsuchtger
dc.subjectMotivationshintergründeger
dc.subjectBelohnungssystem der Computerspieleger
dc.subjectzwanghaftes Spielenger
dc.subjectMultiplayer-Modus „Raid“ger
dc.subject.ddcDDC::0** Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke::00* Informatik, Wissen, Systeme::005 Computerprogrammierung, Programme, Daten-
dc.subject.ddcDDC::1** Philosophie und Psychologie::15* Psychologie::150 Psychologie-
dc.titleIm Bann der virtuellen Welt - Wie Mechanismen in Computerspielen den Spaß zum Zwang werden lassenger
dcterms.dateAccepted2023-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeBachelor Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1036788-
local.versionTypesubmittedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1841199079-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
KühnFranz_Im_Bann_der_virtuellen_Welt.pdf596.84 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen