Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/101806
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorSchumacher, Anneke-
dc.contributor.authorPrinz, Alexander-
dc.contributor.authorWitte, Kerstin-
dc.date.accessioned2023-04-12T06:25:50Z-
dc.date.available2023-04-12T06:25:50Z-
dc.date.issued2023-
dc.date.submitted2023-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/103753-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/101806-
dc.description.abstractHintergrund: Der progrediente Verlauf einer Demenzerkrankung äußert sich sowohl in den zunehmenden Beeinträchtigungen der kognitiven Funktionen als auch in den motorischen Fähigkeiten der Betroffenen und wirkt damit auf die Mobilität und Selbstständigkeit im Alltag aus. Die vorliegende Studie untersucht, ob und inwiefern der Schweregrad der Demenz ausgewählte motorische Leistungsfähigkeiten beeinflusst. Methodik: In die Studiewurden 32 SeniorenInnenmit einer leichtenDemenz (Gruppe A; Altersdurchschnitt: 84,3± 6,1 Jahre) und 27 SeniorInnen mit einer mittelschweren Demenz (Gruppe B; Altersdurchschnitt: 85,6± 5,5 Jahre) eingeschlossen, deren Einstufung anhand des Mini-Mental-Status-Tests (MMST) erfolgte. Zum Einsatz kamen folgende motorische Testverfahren: Handdynamometer (Gesamtkraftfähigkeit), Fall- Stab-Test (motorische Reaktionsfähigkeit), Frailty and Injuries: Cooperative Studies of Intervention Techniques (FICSIT-4; Gleichgewichtsfähigkeit), Timed-up-and-go-Test (TUG) und der modifizierte Chair-Rising-Test (CRT; beide analysieren die Mobilität und Transferleistung im Alltag). Ergebnisse: Gruppe A weist im Gegensatz zur Gruppe B eine signifikant bessere motorische Leistungsfähigkeit in allen motorischen Tests, außer dem Fall-Stab-Test, auf. Die größten Unterschiede liegen bei CRT (p= 0,000) und TUG (p= 0,011). Schlussfolgerung: Bezüglich der Handkraft, der Gleichgewichtsfähigkeit und der Mobilität weisen Menschen mit einem höheren Demenzgrad eine geringere Leistungsfähigkeit auf. In nachfolgenden Studien zur Auswirkung der Demenzerkrankung auf unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten sollte deshalb stets eine Einteilung der Demenzgrade erfolgen. Zudem ist zu empfehlen, dass sich Interventionsprogramger
dc.description.sponsorshipProjekt DEAL 2021-
dc.language.isoger-
dc.relation.ispartofhttps://link.springer.com/journal/391-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subjectDemenzger
dc.subjectKraftfähigkeitenger
dc.subjectGleichgewichtger
dc.subjectMobilitätger
dc.subjectADLger
dc.subject.ddc305.26-
dc.titleEinfluss des Demenzgrades auf die motorischen Fähigkeiten von Seniorenger
dc.typeArticle-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1037536-
local.versionTypepublishedVersion-
local.bibliographicCitation.journaltitleZeitschrift für Gerontologie und Geriatrie-
local.bibliographicCitation.volume56-
local.bibliographicCitation.pagestart29-
local.bibliographicCitation.pageend34-
local.bibliographicCitation.publishernameSpringer Medizin-
local.bibliographicCitation.publisherplaceHeidelberg-
local.bibliographicCitation.doi10.1007/s00391-021-01994-5-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1777481430-
local.bibliographicCitation.year2023-
cbs.sru.importDate2023-04-12T06:18:48Z-
local.bibliographicCitationEnthalten in Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie - Heidelberg : Springer Medizin, 1998-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Fakultät für Humanwissenschaften (ehemals: Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften) (OA)

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Schumacher et al._Einfluss des Demenzgrades_2023.pdfZweitveröffentlichung371.93 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open