Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/101922
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeMenting, Erich-
dc.contributor.refereeBarsch, Gundula-
dc.contributor.authorHöber, Caroline Sophie-
dc.date.accessioned2023-04-18T06:32:12Z-
dc.date.available2023-04-18T06:32:12Z-
dc.date.issued2023-04-17-
dc.date.submitted2023-02-08-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/103873-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/101922-
dc.description.abstractTrauer ist ein elementarer Bestandteil jeden Lebens. Dennoch wird der Themenkomplex Tod-Sterben-Trauer in der Sozialen Arbeit bisher wenig beachtet. Gerade bezogen auf das Arbeitsfeld der Trauerbegleitung hat sich die Forschungsfrage ergeben, ob es einen Be-darf für die Professionalisierung dieser als Feld der Sozialen Arbeit gibt, beziehungsweise inwieweit Trauerbegleitung schon jetzt als der Sozialen Arbeit zugehörig gedeutet werden kann. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine umfangreiche Literaturrecherche vorgenommen, die sich sowohl auf die aktuelle Trauerforschung, die vorhandenen Ange-bote von Trauerbegleitung in Deutschland, als auch auf die Kriterien von Professionalität in der Sozialen Arbeit bezieht. Daraus hat sich ergeben, dass die Anforderungen an quali-fizierte Trauerbegleitung, die durch den Bundesverband Trauerbegleitung erarbeitet wur-den, viele Ähnlichkeiten mit den Professionalitätskriterien Sozialer Arbeit vorweisen. Ein Ausbau von Trauerbegleitung durch die Soziale Arbeit mit niedrigschwelligen Angebo-ten, auch im ländlichen Raum, ist erstrebenswert. Gerade für Menschen mit geringen Ressourcen im sozialen Umfeld, die dem Leitbild Sozialer Arbeit entsprechen. Ziel dabei sollte die Ergänzung des vorhandenen Angebots, nicht die Übernahme des bestehenden Bereichs sein. Für die Klärung der spezifischen Bedarfe werden im Diskussionsteil Fragen für die mögli-che weiterführende Forschung aufgezeigt.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherHochschulbibliothek, Hochschule Merseburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subjectTrauerger
dc.subjectTrauerbegleitungger
dc.subjectProfessionalitätger
dc.subjectSoziale Arbeitger
dc.subjectTod-Trauer-Sterbenger
dc.subject.ddcDDC::3** Sozialwissenschaften::30* Sozialwissenschaften, Soziologie::302 Soziale Interaktion-
dc.titleBedarf einer professionalisierten Trauerbegleitung als Feld der Sozialen Arbeitger
dcterms.dateAccepted2023-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeBachelor Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1038731-
local.versionTypesubmittedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1842992155-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
HöberCarolineSophie_Trauerbegleitung.pdf662.06 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen