Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/103411
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorElena-
dc.contributor.otherRimpertus-
dc.contributor.otherAribertus-
dc.date.accessioned2023-05-27T05:11:09Z-
dc.date.available2023-05-27T05:11:09Z-
dc.date.issued1014-
dc.identifier.othereki: KXP:1763763978-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/105364-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/103411-
dc.description.abstractElena, Äbtissin des Klosters St. Salvatoris in Mailand, auch genannt St. Uuidelinde, gibt dem freien Mann und Händler Rimpertus, wohnhaft in Mailand, ein Stück Land libellario nomine aus dem Besitz des genannten Klosters.-
dc.format.extent1 Bogen; 21 x 19 cm-
dc.format.extentIllustrationen-
dc.language.isolat-
dc.relation.ispartofseriesUrkunden aus der Sammlung Morbio der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subjectSonstige geistliche Aussteller-
dc.subjectNotarsurkunde-
dc.subjectUrkunde-
dc.subject.ddc090-
dc.title[Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Morbio 8 (8)]-
dc.typeManuscript-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:3-1192015415-1763763978-11-
dc.identifier.shelfmarkMorbio 8 (8)-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1763763978-
local.mets.urihttps://opendata.uni-halle.de/retrieve/5be9b5fd-0230-4b81-953c-dbcea32d85b4/mets.xml-
local.publication.placeMailand-
local.holdingUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt-
local.holding.displayformUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Morbio 8 (8)-
dc.date.digitization2023-
dc.description.noteHandschrift DE-3, GND 2024680-8, Signatur: Morbio 8 (8)-
dc.description.noteDie Illustrationen sind: Notarszeichen, persönliche Zeichen vor den Unterfertigungen-
dc.description.noteÜberlieferungsart: original-
dc.description.noteBeschreibstoff: Pergament-
dc.description.noteErhaltungszustand: gut-
dc.description.noteHortzschansky-Perlbach führen die Urkunde zu 1060 September 10. Allerdings bezieht sich die Angabe "decimo" nicht auf den Tag des Monats, sondern auf das Herrscherjahr des genannten Königs Heinrich. Eine Übereinstimmung zwischen dem 10. Regierungsjahr in Italien und der angegebenen 12. Indiktion trifft auf das Jahr 1014 zu und damit auf Heinrich II., der seit 1004 König von Italien war. Das Inkarnationsjahr ist in der Datierung nicht angeführt.-
dc.description.noteHandschrift-
dc.description.noteUrkunde-
cbs.contenttype.codetxt-
cbs.contenttype.textText-
cbs.digitization.displayformHalle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2023-
cbs.publication.displayformMailand, 1014-09-XX-
cbs.picatypeHau-
Appears in Collections:Urkunden

Ressources:
Thumbnail
View online  
  
Download  
3.03 MBAdobe PDFView/Open