Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/103845
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.date.accessioned2023-06-20T06:51:03Z-
dc.date.available2023-06-20T06:51:03Z-
dc.date.issued2007-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/105800-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/103845-
dc.description.abstractSeit dem 11. September 2001 wurden in zahlreichen internationalen Organisationen und multilateralen Foren umfassende Beschlüsse, Initiativen oder Aktionspläne zur Terrorismusbekämpfung verabschiedet. Die Studie leistet eine Bestandsaufnahme und erste Bewertung dieser Aktivitäten; sie fragt nach den Möglichkeiten und Grenzen multilateraler Zusammenarbeit auf diesem Gebiet. Analysiert werden Maßnahmen der Vereinten Nationen, der Europäischen Union, der NATO, der G 8, des Golfkooperationsrates, der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit sowie der Afrikanischen Union. Dabei stehen folgende Aspekte im Zentrum: Was wird unter Terrorismus verstanden? Welche Bedrohungsanalysen liegen vor? Welche operativen und strukturellen Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung wurden beschlossen und umgesetzt? Gibt es eine Diskrepanz zwischen faktischer und deklaratorischer Politik? Welche Staaten können als Vorreiter gelten, welche treten eher als "Bremser" auf? Im Ergebnis wird deutlich, dass es - ungeachtet gravierender Differenzen zwischen den Organisationen - einige allgemeine Trends bei der internationalen Terrorismusbekämpfung gibt und dass der formalisierte multilaterale Rahmen nur begrenzt genutzt wird. Er dient zumeist dazu, Standards und Normen zu setzen oder weiterzuentwickeln sowie Programme zu verabschieden, deren Umsetzung aber selten überprüft wird. Zudem ist die Zusammenarbeit - selbst innerhalb der EU - in erster Linie am kleinsten gemeinsamen Nenner orientiert und nicht an einer gemeinsam definierten Zielvorstellung.-
dc.format.extentOnline-Ressource (Text, 663 kB)-
dc.language.isoger-
dc.publisherStiftung Wissenschaft und Politik-
dc.relation.ispartofseriesSWP-Studie-
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subjectInternationaler Terrorismus-
dc.subjectBekämpfung-
dc.subjectStrategie der Europäischen Union zur Terrorismusbekämpfung (2005-12-01)-
dc.subjectUnited Nations Counter-Terrorism Committee-
dc.subject.ddc090-
dc.titleChancen und Grenzen multilateraler Terrorismusbekämpfung / Ulrich Schneckener (Hg.)-
dc.typeBook-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:5-46175-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn593043456-
local.mets.urihttps://opendata.uni-halle.de/retrieve/63bd82bd-0e29-4993-beaa-21bfb8431be6/mets.xml-
dc.description.noteParallel als Buch-Ausg. erschienen-
dc.genrebook-
dc.genrebook-
cbs.publication.displayformBerlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, 2007-
cbs.picatypeOa-
dc.contributor.contributorSchneckener, Ulrich-
dc.contributor.contributorStiftung Wissenschaft und Politik-
Appears in Collections:Drucke

Ressources:
Thumbnail
View online  
  
Download  
662.65 kBAdobe PDFView/Open