Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/103850
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.editorSchmidt, Peter-
dc.date.accessioned2023-06-20T06:54:01Z-
dc.date.available2023-06-20T06:54:01Z-
dc.date.issued2008-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/105805-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/103850-
dc.description.abstractIm Juni dieses Jahres bekundeten die in Afghanistan engagierten Staaten auf der Pariser Konferenz ihre Absicht, der Kabuler Regierung die volle Verantwortung für den Aufbau des Landes zu übertragen. Diese Politik erscheint zwar alternativlos, führt angesichts der schwindenden Unterstützung, die die afghanische Regierung in der eigenen Bevölkerung genießt, jedoch in eine durchaus problematische Situation. Einerseits gilt es nun, die Kapazitäten der Kabuler Führung trotz ihres mangelnden Ansehens zu stärken, andererseits müssen aber auch die nationalen Kontrollorgane ausgebaut werden, mit denen sich Korruption und Misswirtschaft eindämmen lassen. Gleichzeitig bedeutet eine Stärkung der afghanischen Regierung nicht, dass das Engagement der internationalen Staatengemeinschaft reduziert werden kann, im Gegenteil: Der Ausbau von Streitkräften und Polizei muss - vor allem in Zusammenarbeit mit den USA - entschlossener als bisher vorangetrieben, die Koordination ziviler und militärischer Maßnahmen nachhaltig verbessert werden. Flankenschutz sollte diese Politik durch eine pragmatische Kooperation mit Iran erhalten: Die Europäer sollten versuchen, bei der Bekämpfung des Drogenhandels und der Rückführung von Flüchtlingen mit Teheran zusammenzuarbeiten - unter Hintanstellung des Konfliktes um das iranische Nuklearprogramm. Pakistan wiederum gilt es in seinen Bemühen zu unterstützen, die Kontrolle über die westlichen Landesteile wiederzuerlangen, ohne dass Nato oder USA dabei selbst direkt eingreifen. Insgesamt haben sich beim Wiederaufbau in Afghanistan zahlreiche Erwartungen als überzogen erwiesen. Die internationale Gemeinschaft sollte ihre Zielsetzungen entsprechend reduzieren und ein besseres Gespür dafür entwickeln, was der Bevölkerung des Landes zuzumuten ist-
dc.format.extent92 S.-
dc.language.isoger-
dc.publisherStiftung Wissenschaft und Politik-
dc.relation.ispartofseriesSWP-Studie-
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subjectSicherheitspolitik-
dc.subjectAfghanistan-
dc.subjectNATO-
dc.subjectDE-615-
dc.subjectKonflikt-
dc.subjectAfghanistan-
dc.subjectTerrorismus/Terrorismusbekämpfung-
dc.subjectIntervention-
dc.subjectMilitär-
dc.subjectKriegführung-
dc.subjectMilitärstrategie-
dc.subjectNATO/North Atlantic Treaty Organization-
dc.subjectBundeswehr-
dc.subjectFriedenspolitik/Friedenssicherung-
dc.subjectKriegsfolgen/Wiederaufbau/Konfliktfolgen-
dc.subjectPolizei-
dc.subjectVerhältnis Militär-Gesellschaft-
dc.subjectNichtregierungsorganisation/Nongovernmental Organization/NGO-
dc.subjectconflict-
dc.subjectterrorism/measures against terrorism-
dc.subjectintervention-
dc.subjectmilitary-
dc.subjectwarfare-
dc.subjectmilitary strategy-
dc.subjectFederal Armed Forces-
dc.subjectpeace policy/peacebuilding/peacekeeping-
dc.subjectconsequences of war/post-conflict reconstruction/consequences of conflict-
dc.subjectpolice-
dc.subjectcivil-military relations-
dc.subjectnongovernmental organizations/NGO-
dc.subject.ddc090-
dc.subject.otherssg:ssg3.2.5.3.3-
dc.titleDas internationale Engagement in Afghanistan : Strategien, Perspektiven, Konsequenzen / Peter Schmidt (Hg.). Stiftung Wissenschaft und Politik-
dc.typeBook-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:5-46169-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn593042298-
local.mets.urihttps://opendata.uni-halle.de/retrieve/2a12ce00-676a-45c6-b568-03e809be2771/mets.xml-
dc.genrebook-
dc.genrebook-
cbs.publication.displayformBerlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, 2008-
cbs.picatypeOa-
dc.contributor.contributorStiftung Wissenschaft und Politik <Berlin>-
Appears in Collections:Drucke

Ressources:
Thumbnail
View online  
  
Download  
444.19 kBAdobe PDFView/Open