Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/104627
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorKarakas, Cemal-
dc.date.accessioned2023-06-21T08:24:32Z-
dc.date.available2023-06-21T08:24:32Z-
dc.date.issued2007-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/106582-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/104627-
dc.description.abstractMehr als eine Million Menschen protestierten Ende April 2007 in der Türkei gegen die Präsidentschaftsambitionen des amtierenden Außenministers Abdullah Gül von der religiös-konservativen Gerechtigkeits- und Entwicklungspartei (AKP). Sie befürchten im Falle seiner Wahl eine massive Islamisierung von Staat, Politik und Gesellschaft, welche das Ende der republikanisch-laizistischen Grundordnung des Landes nach sich ziehen könnte, die Staatsgründer Kemal Atatürk eingeführt hatte. Das kemalistische Militär drohte offen mit Putsch im Falle einer erfolgreichen Wahl Güls. Premierminister Recep Tayyip Erdogan lenkte ein und verkündete Neuwahlen. Damit ist die Krise zwar kurzfristig entschärft, doch folgende Frage bleibt virulent: Welche Rolle soll der Islam in Staat, Politik und Gesellschaft spielen? Das ambivalente Verhältnis von Islam und Laizismus in der Türkei untersucht Cemal Karakas in seinem vorliegenden Report. Dabei analysiert er die De-Säkularisierungsprozesse und die Politisierung des Islams in der Türkei und geht der Frage nach, inwieweit von der regierenden AKP eine Gefahr für die republikanische Grundordnung ausgeht. Karakas kommt zu dem Ergebnis, dass Staat, Politik und Gesellschaft in der Türkei mehrheitlich säkularisiert sind und dass von der AKP keine „islamistische Gefahr“ ausgeht. Vielmehr stellt er fest, dass das kemalistische Laizismusverständnis dogmatisch und undemokratisch ist und plädiert dafür, dieses zu reformieren.-
dc.format.extentOnline-Ressource (Text, 296 kB))-
dc.language.isoger-
dc.publisherHessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung-
dc.relation.ispartofseriesHSFK-Report-
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subjectElektronische Ressource-
dc.subject.ddc090-
dc.subject.otherloc:BP173.6-
dc.subject.otherssg:ssg3.2.6.2.3-
dc.titleTürkei: Islam und Laizismus zwischen Staats-, Politik- und Gesellschaftsinteressen / Cemal Karakas-
dc.typeBook-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:5-40644-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn551323051-
local.mets.urihttps://opendata.uni-halle.de/retrieve/2155c1b1-8772-4274-8a5d-ef6e6ef5ef2b/mets.xml-
dc.genrebook-
dc.genrebook-
cbs.publication.displayformFrankfurt am Main : Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 2007-
cbs.picatypeOa-
Appears in Collections:Drucke

Ressources:
Thumbnail
View online  
  
Download  
295.54 kBAdobe PDFView/Open