Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/105879
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorEibl, Ferdinand-
dc.date.accessioned2023-06-23T08:22:46Z-
dc.date.available2023-06-23T08:22:46Z-
dc.date.issued2011-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/107834-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/105879-
dc.description.abstractAm 25. November 2011 fanden in Marokko vorgezogene Parlamentswahlen statt. Sie waren der vorerst letzte Schritt eines Reformprozesses, der zwar von einer jugendlichen Protestbewegung Anfang 2011 in Gang gebracht, jedoch maßgeblich vom König und loyalen politischen Eliten gestaltet wurde. Den Kern des Reformprozesses bildete die Ausarbeitung einer neuen Verfassung, welche von einer Reform des Parteiensystems begleitet wurde. Angesichts des erfolgreichen Verfassungsreferendums vom 1. Juli 2011 und der leicht gestiegenen Wahlbeteiligung bei den Parlamentswahlen kann die monarchische Stabilisierungsstrategie vorerst als erfolgreich bewertet werden. Offen bleibt, ob die Wahl einer PJD-geführten Regierung das Ende oder vielmehr den Anfang eines weiterreichenden politischen Wandels darstellt-
dc.format.extentOnline Ressource (8 S.)-
dc.language.isoger-
dc.publisherGIGA German Institute of Global and Area Studies, Institut für Nahost-Studien-
dc.relation.ispartofseriesGIGA-focus / Nahost-
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subjectMarokko-
dc.subjectDE-615-
dc.subjectMarokko-
dc.subject.ddc090-
dc.subject.otherssg:ssg3.2.3.4.3-
dc.titleParlamentswahlen in Marokko : Ende oder Anfang eines "marokkanischen Frühlings"? / Ferdinand Eibl-
dc.typeBook-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:5-69132-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn682424501-
local.mets.urihttps://opendata.uni-halle.de/retrieve/138e6c01-e22c-4610-b17a-0cbe5a10507c/mets.xml-
dc.genrebook-
dc.genrebook-
cbs.publication.displayformHamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies, Institut für Nahost-Studien, 2011-
cbs.picatypeOa-
dc.contributor.contributorGIGA Institute of Middle East Studies <Hamburg>-
Appears in Collections:Drucke

Ressources:
Thumbnail
View online  
  
Download  
411.92 kBAdobe PDFView/Open