Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/109149
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorSächsische Landesbildstelle (Dresden)-
dc.date.accessioned2023-07-13T09:41:30Z-
dc.date.available2023-07-13T09:41:30Z-
dc.date.issued1900-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/111104-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/109149-
dc.description.abstractGeokart_Nr: 32.1410, Beschreibung: Häuser , im Hintergrund großes Gebäude, im Vordergrund Felder, Ort: Deutschland, Sachsen, Medium, Format: Diapositiv s/w, 98x84-
dc.language.isozxx-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/-
dc.subject.ddc911-
dc.titleFotoglasplatte_Geografie_32.1410_Mittelsachsen. Mittelsächs.Bergld. Teil d.Gr. Striegis: Bergmannssiedlg. Zechendorf-
dc.typeDataset-
local.openaccesstrue-
local.holdingZentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der MLU-
dc.date.digitization2019-
dc.description.noteMedium, Format: Diapositiv s/w, 98x84-
dc.description.noteErscheinungsdatum auf 19xx geschätzt. Die Fotoglasplatte stammt aus einer Zeit von 1880 bis 1940.-
Enthalten in den Sammlungen:Fotoglasplatten Geographie

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
---Miniaturbild