Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/112615
Title: Struktur und Entwicklung mesozoischer Störungszonen in der Südwest-Altmark
Structure and evolution of Mesozoic fault zones in southwestern Altmark
Author(s): Benox, Dieter
Ludwig, Alfred O.
Schulze, Werner
Schwab, Günther
Hartmann, Heidi
Knebel, Gotthard
Januszewski, Ingrid
Issue Date: 1997
Type: Article
Language: English
Publisher: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Abstract: Der Bau der mesozoischen Störungszonen in der Südwest-Altmark wurde anhand zahlreicher Bohraufschlüsse und reflexionsseismischer Vermessungen detailliert bearbeitet sowie ihr strukturelles Inventar und ihre Entwicklung für die Teilstockwerke Subsalinar, Salinar (Zechstein) und Suprasalinar rekonstruiert. Die im Kartenbild einheitlichen Störungszonen des suprasalinaren Deckgebirges sind intern sehr unterschiedlich gebaut. In NW - SE bzw. in W - E Richtung überwiegen lineare, kompressiv überprägte Deformationszonen, z. T. mit Salzdurchbrüchen. In N - S bzw. NNE - SSW Richtung dominieren Weitungsstrukturen. An Durchkreuzungen der Hauptrichtungen brachen Salzdiapire durch. Die meridionalen Störungen in der West-Altmark-Scholle folgen dem Gifhorner Tiefenbruch, die Störungen mit W - E Streichen in der Zentralen Altmark-Scholle und mit NW - SE Streichen in der Südwest-Altmark-Scholle dem Gardelegener Abbruch als tektonischen Leitlinien. Die Störungszonen entstanden mehraktig. Altkimmerische Bewegungen sind nur in der West-Altmark festgestellt worden (bereits Salzdiapirismus). Die jungkimmerischen Weitungsstrukturen wurden während der Oberkreide (subherzynisch-laramische Bewegungen), der Zeit der intensivsten Strukturbildung, kompressiv umgeformt. Dieser Beanspruchungswechsel war mit tektonischen Inversionen verbunden, wodurch aus Abschiebungen Rückaufschiebungen entstanden. Die Vertikalbewegungen waren von horizontalen Scherungen begleitet. Sie fügen sich den aus den Spannungsfeldern für Mitteleuropa abzuleitenden Bewegungsbildern ein.Die Hauptstrukturzonen des Suprasalinars liegen über Schollenrampen des Subsalinars. Ihre Deformation wurde durch bruchtektonische Impulse aus dem Untergrund verursacht. Grundsätzlich ist der Rückschluß aus der strukturellen Entwicklung im Suprasalinar auf diejenige im Subsalinar möglich.
The structures of the Mesozoic fault zones in the SW Altmark were determined from detailed investigation of numerous wells and reflection seismic surveys. The paper deals with the reconstruction of the different tectonic levels and their structural evolution: the pre-salt rocks, the Zechstein salt, and the post-salt rocks. The fault zones in the post-salt cover appear to be structurally similar on the map, but in fact they are of very different type. The tensional NW - SE and W - E faults are subsequently superimposed by a compressive phase which was locally accompanied by salt diapirism. The N - S and NNE - SSW faults are dominantly tensional structures. At the intersections of the main faults, salt diapirs have penetrated the cover. In the West Altmark block the N -S fault zones follow the Gifhorn fault zone, while the E - W faults in the Central Altmark block and the NW - SE faults in the SE Altmark block are associated with the Gardelegen fault. Both the Gifhorn fault zone and the Gardelegen fault are major, deep structures of regional extent. The fault zones have a multiphase development. Early Kimmerian tectonic movements are only observed in the West Altmark region (early salt diapirism). The late Kimmerian tensional structures were superimposed by compressional forces during Late Cretaceous times (Subhercyman-Laram1de events). The change in tectonic stress was accompanied by tectonic inversion which caused backthrusting. The vertical movements were accompanied by horizontal shearing. These observations agree with the pattern of movements derived from the stress fields of Central Europe. The main structural zones of the post-salt cover are situated above block ramps in the pre-salt beds. Their deformation was caused by tectonic movements in the basement. In principle it is possible to draw conclusions about the structural evolution of the pre-salt rocks on the basis of the structural history of the post-salt rocks.
Annotations: Das Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/114572
http://dx.doi.org/10.25673/112615
ISSN: 2196-3495
Open Access: Open access publication
License: (CC BY-NC 4.0) Creative Commons Attribution NonCommercial 4.0(CC BY-NC 4.0) Creative Commons Attribution NonCommercial 4.0
Journal Title: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Volume: 19
Issue: B
Original Publication: https://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/3014/version/2957
Page Start: 83
Page End: 114
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
hjg_volume_19_6788.pdf15.61 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open