Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/113764
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorBerthelinus <de Inuerardo>-
dc.contributor.otherFarolsenus-
dc.contributor.otherGuiscardinus <de Presse>-
dc.date.accessioned2024-01-30T06:05:55Z-
dc.date.available2024-01-30T06:05:55Z-
dc.date.issued1308-
dc.identifier.othereki: KXP:1765938155-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/115720-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/113764-
dc.description.abstractBerthelinus de Inuerardo, Consul iustitiae in Cremona, macht Farolsenus zu seinem Nuntius und schickt ihn zu Zohaninus de Gruenciis, damit er diesem das Testament des Antoniolus de Adegheriis eröffne. Es folgt ein weiterer Rechtsakt.-
dc.format.extent1 ungezähltes Blatt; 8 x 25 cm-
dc.format.extentIllustrationen-
dc.language.isolat-
dc.relation.ispartofseriesUrkunden aus der Sammlung Morbio der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subjectSonstige weltliche Aussteller-
dc.subjectNotarsurkunde-
dc.subjectUrkunde-
dc.subject.ddc090-
dc.title[Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Morbio 4 (27)]-
dc.typeManuscript-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:3-1192015415-1765938155-14-
dc.identifier.shelfmarkMorbio 4 (27)-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1765938155-
local.mets.urihttps://opendata.uni-halle.de/retrieve/e7d45d41-b195-4568-b4ba-33a24282cbe9/mets.xml-
local.publication.placeCremona-
local.holdingUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt-
local.holding.displayformUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Morbio 4 (27)-
dc.date.digitization2024-
dc.description.noteHandschrift DE-3, GND 2024680-8, Signatur: Morbio 4 (27)-
dc.description.noteDie Illustrationen sind: Notarszeichen-
dc.description.noteÜberlieferungsart: original-
dc.description.noteBeschreibstoff: Pergament-
dc.description.noteErhaltungszustand: moderat-
dc.description.noteIn der Datierung sind die Jahrzehnte und die Indiktion nicht mehr lesbar. Carlo Morbio gibt in seinen handschriftlichen Regesten das Jahr 1304 an. Jedoch fällt in diesem Jahr der 6. Dezember nicht wie in der Urkunde angegeben auf einen Freitag. Die Richtigkeit dieser Angabe voraussgesetzt, könnte es sich um das Jahr 1308 handeln, für das die Tagesdatierung zutreffend wäre.-
dc.description.noteHandschrift-
dc.description.noteUrkunde-
cbs.contenttype.codetxt-
cbs.contenttype.textText-
cbs.digitization.displayformHalle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2024-
cbs.publication.displayformCremona, 1308-
cbs.picatypeHau-
Enthalten in den Sammlungen:Urkunden

Ressourcen:
Miniaturbild
Online-Anzeige  
  
Download  
1.3 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen