Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/115354
Title: Digitale Zwillinge in der Industrie 4.0 : Gegenüberstellung der Softwarepakete SIMIT und Factory IO
Author(s): Dorta Pérez, Rico
Referee(s): Helm, PeterLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Reinhardt, Christian
Granting Institution: Hochschule Merseburg
Issue Date: 2024-03
Extent: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 76 Seiten, MB)
Type: HochschulschriftLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Type: Bachelor thesis
Language: German
URN: urn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1173087
Subjects: Vergleich der Simulationssoftware
SIMIT
Factory IO
Schaffung eines digitalen Zwillings
Erstellung und Programmierung einer Förderstrecke
Abstract: Das Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin, einen detaillierten Vergleich zwischen den Simulationssoftwarepaketen SIMIT und Factory IO durchzuführen. Hierbei wird jeweils ein Anlagenmodell erstellt, das die Grundlage für die Schaffung eines digitalen Zwillings bildet. Dieser Ansatz dient dazu, einen Einblick in die vielseitige Welt der digitalen Zwillinge zu gewinnen und ihre praktische Anwendung zu untersuchen. Aufgrund von Budgetbeschränkungen und nicht vorhandener Lizenzen wird das Anlagenmodell "Sortieranlage" in der SIMIT Simulationsplattform durch ein Modell aus einem Projektheft des Verlags der Westermann Gruppe ersetzt, dass ausschließlich als Referenzobjekt für das Modell in Factory IO dient. Daher wird eine detaillierte Untersuchung des SPS-Programms in dieser Arbeit nicht durchgeführt. Jedoch lässt sich auch dieses Modell vollumfänglich testen, sodass ein Vergleich beider Anlagen möglich ist. Die hauptsächliche praktische Tätigkeit dieser Arbeit beinhaltet die Erstellung und Programmierung einer Förderstrecke, die einen Kartonpalettierer und einen Sortierer in der Simulationssoftware Factory IO umfasst. In diesem Prozess werden Kartons in drei verschiedenen Größen zufällig ausgegeben und anschließend auf verschiedene Förderbänder entsprechend ihres Gewichts verteilt. Die Programmierung erfolgt mithilfe von CODESYS, während die Kommunikation und Datenübertragung zwischen beiden Programmen durch die Verwendung von OPC UA realisiert wird. Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Stärken und Schwächen der beiden Simulationssoftwarepakete im Hinblick auf die Erstellung digitaler Zwillinge für industrielle Anwendungen herauszuarbeiten und wertvolle Erkenntnisse zur Auswahl der geeigneten Softwarelösung zu bie-ten.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/117308
http://dx.doi.org/10.25673/115354
Open Access: Open access publication
License: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Attribution ShareAlike 4.0(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Attribution ShareAlike 4.0
Appears in Collections:Ingenieur- und Naturwissenschaften

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
DortaPérezRico_Digitale Zwillinge in der Industrie 4.0.pdf3.1 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open