Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/115415
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeBuntrock, Claudia-
dc.contributor.refereeMache, Stefanie-
dc.contributor.authorKrowicki, Martin-
dc.date.accessioned2024-03-19T13:13:48Z-
dc.date.available2024-03-19T13:13:48Z-
dc.date.issued2023-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/117369-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/115415-
dc.description.abstractTelearbeit wurde durch den Wandel der Arbeitswelt zunehmend von Unternehmen als Arbeitsmodell etabliert und durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt. Ressourcen und Anforderungen müssen aus arbeitsmedizinischer Sicht beurteilt werden, um Betriebe bei der gesundheitsförderlichen Implementierung von Telearbeit zu unterstützen. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden aus der Literatur fünf wichtige Handlungsfelder herausgestellt, auf deren Basis ein E-Learning-Programm zur gesunden Telearbeit entwickelt wurde. Anschließend sollte geprüft werden, ob dieses Programm einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Telearbeitern hat. Eine Verwaltungsbehörde in Sachsen-Anhalt wurde für die Studie gewonnen. Es erfolgte ein interindividueller Vergleich mit der Gesamtstichprobe (Prä: 173, Post: 84 Telearbeiter) und ein intraindividueller Vergleich mit einer Teilstichprobe (Prä-Post: 25 Telearbeiter). Im Mittelpunkt stand die Durchführung des E-Learning-Programmes (fünf Module: Work-Life- Balance, soziale Isolation, interessierte Selbstgefährdung, Ergonomie, virtuelle Führung). Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnahme am E-Learning-Programm keine signifikanten Verbesserungen hinsichtlich der gemessenen Parameter erzielte (Arbeitsumgebung, Arbeitsbelastungen, Burnout-Risiko, Arbeitsfähigkeit, Work-Life-Balance). Im Prä-Post- Vergleich zeigt sich tendenziell eine Zunahme der Arbeitsbelastung. Die Studie stand unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie. Zukünftig sollten weitere Studien die Effektivität von Onlineinterventionen in Verbindung mit Präsenzschulungen (hybrides Lernen) unter regulären Telearbeitsbedingungen untersuchen.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectTelearbeitger
dc.subjectArbeitsbelastungger
dc.subjectE-Learningger
dc.subject.ddc616.9803-
dc.titleGestaltung und Evaluation eines E-Learning-Programmes zur Förderung gesunder Telearbeit aus arbeitsmedizinischer Sichtger
dcterms.dateAccepted2024-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1173699-
local.versionTypeacceptedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
local.openaccesstrue-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Medizinische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Martin_Krowicki.pdf2.08 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen