Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/115561
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeEger, Nana-
dc.contributor.refereeVenske, Frank-
dc.contributor.authorSchlosser, Patricia Evelyn-
dc.date.accessioned2024-04-04T09:38:09Z-
dc.date.available2024-04-04T09:38:09Z-
dc.date.issued2024-03-
dc.date.submitted2024-02-15-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/117515-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/115561-
dc.description.abstractDiese Masterarbeit untersucht die Rolle und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Musikproduktion, um zu verstehen, warum Musikschaffende KI einsetzen und wie diese Technologie das Kunstverhältnis verändert. Durch qualitative Interviews mit Akteurinnen und Akteuren aus der Musikbranche wurden Motivationen, Anwendungen und Auswirkungen der KI-Nutzung analysiert. Die Untersuchung zeigt, dass KI als Werkzeug zur Überwindung kreativer Grenzen dient und neue Ausdrucksformen ermöglicht, indem sie als kollaborativer Partner in den kreativen Prozess integriert wird. KI beeinflusst nicht nur den Schaffensprozess, sondern fordert auch traditionelle Vorstellungen von Originalität und Autorschaft heraus, was zu einer Neubewertung der Rolle von Kunst führt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass KI das Verständnis und die Praxis von Musik tiefgreifend prägt, indem sie neue Perspektiven auf Kreativität eröffnet und zur kritischen Reflexion über den Einsatz und die Implikationen von Technologie in der Kunst anregt. Die Arbeit schließt mit Überlegungen zu methodischen Ansätzen und zukünftigen Forschungsfeldern, um die dynamische Beziehung zwischen KI und Musikschaffenden weiter zu erforschen.ger
dc.format.extent1 Online-Ressource (PDF-Datei: 145 Seiten, MB)-
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectKünstliche Intelligenz in der Musikger
dc.subjectDigitalität und Kunstger
dc.subjectMusikproduktionger
dc.subjectKI-Kollaborationger
dc.subjectKreativitätsförderungger
dc.subject.ddc004-
dc.subject.ddc781-
dc.titleKlangwelten neu gedacht : Zur Nutzung und Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Musikproduktionger
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeMaster Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1175155-
local.versionTypepublishedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1885024053-
cbs.publication.displayformMerseburg, 2024-
local.publication.countryXA-DE-ST-
cbs.sru.importDate2024-04-04T09:35:56Z-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
SchlosserPatriciaEvelyn_Klangwelten neu gedacht.pdf3.02 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open