Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/116175
Title: Ergebnisse geowissenschaftlicher Untersuchungen im Becken von Wienrode (Harz)
Results of geoscientific Investigations in the Wienrode Basin (Harz)
Author(s): Kriebel, Ulrich
Radtke, Peter
Rappsilber, Ivo
Issue Date: 2002
Type: Article
Language: English
Publisher: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Abstract: 1999 fanden im Becken von Wienrode geowissenschaftliche Arbeiten statt. Neben geoelektrischen Messungen und einer geologischen Kartierung sollten vor allem zwei kartierbegleitende Bohrungen dem Nachweis und der Untersuchung känozoischer Sedimente dienen. Daraus resultiert ein Kenntniszuwachs zum geologischen Modell, insbesondere zu den Lagerungsverhältnissen, zur tektonischen Entwicklung, zur Subrosion im Zechsteinkarst und zum Bewegungsregime an der Harznordrandstörung. Das braunkohlenführende Tertiär (Rupel) östlich Wienrode befindet sich im Bereich des schmalen Zechsteinausstrichs, ist subrosiv bedingt und weist nach den Ergebnissen der Bohrung Wien 1/99 söhlige Lagerung auf. Es ist damit nicht in den Bewegungsablauf an der Harznordrandstörung einbezogen. Die zur Überprüfung von zwei angeblich braunkohleführenden Mutungsbohrungen südlich Cattenstedt geteufte Bohrung Wien 2/99 erbrachte ein 46,2 m mächtiges Quartärprofil mit elsterzeitlichem Geschiebemergel, einem holsteinwarmzeitlichen Abschnitt sowie jüngeren quartärenSedimenten mit Verbraunungshorizonten. Dieses Vorkommen dürfte seine Existenz der bruchtektonischen Zerstückelung der paläozoischen Unterlage verdanken.
In 1999 geoscientific work was undertaken in the Wienrode basin. Geoelectric measurements, geological mapping and drilling allowed an investigation of the Cenozoic sediments. An increase of knowledge results, especially concerning the problems of bedding conditions, tectonic development, subrosion in the Zechstein karst and movements on the Harznordrand fault.The brown coal bearing Tertiary (Rupel) in the east of Wienrode is located in the area of the narrow Zechstein outcrop. Its origin is subrosive and it has horizontal bedding, according to the results of the well Wien 1/99. Therefore it is not included in the moving regime on the Harznordrand fault. The well Wien 2/99, south of Cattenstedt, bored to check two allegediy brown coal bearing wells, found a 46.2 m thick Quarternary with Elstrian till, a Holsteinian interglacial part and younger sediments with brownish horizons. This deposit could have developed because of the tectonic fracturing of the Paleozoic underground.
Annotations: Das Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/118131
http://dx.doi.org/10.25673/116175
ISSN: 2196-3495
Open Access: Open access publication
License: (CC BY-NC 4.0) Creative Commons Attribution NonCommercial 4.0(CC BY-NC 4.0) Creative Commons Attribution NonCommercial 4.0
Journal Title: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Volume: 24
Issue: B
Original Publication: https://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/3050/version/2995
Page Start: 23
Page End: 34
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
hjg_volume_24_6866.pdf7.61 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open