Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/116177
Title: Erster Nachweis von Kleinlibellen - Eilogen (Insecta, Zygoptera, Lestidae) in der mitteleozänen Braunkohle des ehemaligen Tagebaues Mücheln, Baufeld Neumark-Nord (Geiseltal, Sachsen-Anhalt, Deutschland)
First Record of Egg-sets from Damselflies (Insecta, Zygoptera, Lestidae) in the Middle Eocene brown Coal of the opencast Pit Mücheln, Neumark-Nord (Geiseltal, Sachsen-Anhalt, Germany)
Author(s): Hellmund, Meinolf
Hellmund, Winfried
Issue Date: 2002
Type: Article
Language: English
Publisher: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Abstract: Im Mai 2001 wurden während geologisch-paläontologischer Profilaufnahmen im ehemaligen Tagebau Mücheln, Bfd. Neumark-Nord, erstmalig auch für die mitteleozäne Braunkohle des Geiseltales (?Obere Mittelkohle = MP 13) Eilogen von Kleinlibellen (Zygoptera, Lestidae) entdeckt. Im Unterschied zu mehreren bereits bearbeiteten Fundstücken aus dem unteren Mitteleozän (= MP 11) der Grube Messel ist dasjenige aus dem Geiseltal etwa 2,5 Millionen Jahre jünger. Das Gelege aus dem Geiseltal wurde offenbar von Vertretern einer anderen Zygopterenfamilie produziert, als dies in Messel der Fall war. In Messel konnten Individuen aus der Familie der Coenagrionidae bzw. Platycnemidae als Produzenten wahrscheinlich gemacht werden. Die hier beschriebenen Eilogen aus dem Geiseltal gehen dagegen vermutlich auf Verursacher aus der Familie der Lestidae zurück. Diese Eilogen sind der einzige Nachweis für die Präsenz von Zygopteren, die jemals im Geiseltal gefunden worden sind. Zugehörige Larven oder Imagines fehlen in dem über Jahrzehnte fortgeschriebenen Fossilbericht gänzlich. Dass diese Objekte generell so selten sind, dürfte aufsammlungstechnisch bedingt sein, denn diese sind ausgesprochen klein und auf dem dunklen Substrat unauffällig. Vor allem kommen jedoch biostratinomische Ursachen für deren Seltenheit in Betracht. Es wird ein weiteres Mal deutlich, dass die endophytische Eiablage der Zygopteren eine mindestens seit dem Alttertiär entwickelte Fortpflanzungsstrategie ist, die sich bis heute bewährt hat, und zu der sich zahlreiche Analoga in der rezenten Odonatenfauna anführen lassen.
In May 2001 geological and paleontological research was done in the opencast pit Mücheln,Neumark-Nord. During this effort egg-sets of fossil damselflies (Zygoptera, Lestidae) were foundin the (?)Upper Middle Eocene brown coal (= MP 13) of the Geiseltal, the first record in thisfamous site ever found. In contrast to earlier treated specimens originating from the Messel pitnear Darmstadt, whose sediments belong stratigraphically to the Lower Middle Eocene (= MP 11),the described new specimen is around 2.5 mio. a younger. The producer of the Geiseltal egg-setspresumably is a member of the family Lestidae, whereas the Messel specimens were made byindividuals of the family Coenagrionidae, respectively Platycnemidae. These families belong tothe sub-order Zygoptera. It is striking that the recently found egg-sets are the only evidence for the entire order Zygoptera over decades of collecting in the pits of the Geiseltal district. Corresponding larva or imagines were never observed. This fact may be due to biostratinomical reasons on the one hand, but also because of the fact that such filigree and small objects may have been overlooked on the dark substratum during fossil excavations. It has to be underlined once more that the endophytic reproductive strategy of certain damselflies is at least successfully practisced since the Paleogene until today. A lot of analogs can be observed in the recent Odonatafauna.
Annotations: Das Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/118133
http://dx.doi.org/10.25673/116177
ISSN: 2196-3495
Open Access: Open access publication
License: (CC BY-NC 4.0) Creative Commons Attribution NonCommercial 4.0(CC BY-NC 4.0) Creative Commons Attribution NonCommercial 4.0
Journal Title: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Volume: 24
Issue: B
Original Publication: https://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/3052/version/2997
Page Start: 47
Page End: 55
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
hjg_volume_24_6869.pdf5.18 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open