Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/116179
Title: Ein junger Geotop bei Teutschenthal
A young Geotope near Teutschenthal
Author(s): Koch, Thomas
Stottmeister, Bernd
Thomae, Matthias
Issue Date: 2002
Type: Article
Language: English
Publisher: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Abstract: In den letzten Jahrzehnten entstand am Schachtberg bei Teutschenthal in einer Vernässungsstelle ein sekundäres Gipsvorkommen von ansehnlichen Ausmaßen. Hydrogeologische Untersuchungen zeigen, dass die mineralisierten Wässer sich aus Grundwasser, aus Sole, die aus Sickerwässern der Kalirückstandshalde West der Grube Teutschenthal stammt, sowie ausSickerwässern aus Haldenmaterial vom historischen Braunkohlenabbau zusammensetzen. Das Mischen der Wässer mit sehr unterschiedlichem Chemismus und Verdunstungsprozesse erlauben das flächenhafte Auskristallisieren von Gipskristallen von beachtlicher Größe und haben ein einmaliges neues Geotop geschaffen. Leider führt der ungebremste Raubbau an diesem Vorkommen durch Mineralsammler zu einer schnell fortschreitenden Zerstörung dieser Naturerscheinung. Die Autoren fordern einen wirksamen Schutz des Geotops.
In the last few tens of years a secondary, seemly large, gypsum development has occurred in a wet region in Schachtberg in the Teutschenthal area. Hydrogeologic investigations indicate that the mineralized water comes from groundwater and from saline waters that originate from drainage waters in the potassium-rich hills of mine failings, west of the Teutschenthal mine; they also arise from drainage waters of the residual material from the historical lignite mining. This mixture of waters, with extremely variable chemical and evaporation processes, permits the largearea crystallisation of remarkably sized gypsum crystals and has created an unique new geotope. Unfortunately, the uncontrolled exploitation of this deposit by mineral collectors is bringing a rapidly increasing destruction to this phenomenon of Nature. The authors demand powerful protection of these geotopes
Annotations: Das Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/118135
http://dx.doi.org/10.25673/116179
ISSN: 2196-3495
Open Access: Open access publication
License: (CC BY-NC 4.0) Creative Commons Attribution NonCommercial 4.0(CC BY-NC 4.0) Creative Commons Attribution NonCommercial 4.0
Journal Title: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Volume: 24
Issue: B
Original Publication: https://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/3054/version/2999
Page Start: 105
Page End: 111
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
hjg_volume_24_6873.pdf4.45 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open