Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/116181
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorvon Poblozki, Bernhardger
dc.date.accessioned2024-05-24T18:32:06Z-
dc.date.available2024-05-24T18:32:06Z-
dc.date.issued2002-
dc.identifier.issn2196-3495-
dc.identifier.otherBd. 24 (2002)-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/118137-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/116181-
dc.description.abstractAnhand der Stratigraphie und Lithologie der quartären Ablagerungen wird die jüngste Entwicklung der Salzstöcke im Gebiet der nördlichen Altmark dargestellt. Es wurden drei Bewegungsphasen ausgehalten, die den Aufstieg des Salzes, aber auch Einbrüche der Dachregionen durch Subrosionsvorgänge beinhalten. Die erste quartärzeitliche Bewegungsphase fand in der späten Elster-Kaltzeit statt und reichte bis in die Holstein-Warmzeit. Die zweite Phase begann nach dem Abschmelzen des Warthe-Eises. Die dritte Phase setzte am Ende der Weichsel-Kaltzeit ein und reicht bis in die Gegenwart (Subrosion). Die Salzstrukturen sind an rheinischen (NNE - SSW) und herzynisch (NW - SE) streichende Störungszonen des präquartären Untergrundes gebunden. Diese Störungszonen beeinflussen über die Bereiche der Salzstöcke hinaus die Sedimentation im Quartär. Die verschiedenen Oberflächenformen der Salzstöcke weisen auf den Entwicklungsstand der Salzstrukturen hin (Aufstieg, Ablaugung).ger
dc.description.abstractThe youngest, Pleistocene evolution of salt diapirs in the northern Altmark were investigated by means of geological mapping and drilling programs. The Altmark belongs to the southern part of the Northeast German Basin, where many salt pillows reached the diapiric stage at Cenozoic time. In the Pleistocene, three periods of enhanced salt growth and/or subrosion of salt diapirs can be distinguished, 1) from the late Elsterian period to the Holsteinian interglacial, 2) after the decay of Warthenian ice and 3) from the end ofthe Weichselian period to recent. The salt structures are tied to the pre-Quaternary underground by the trough-crossing NNE - SSW and NW - SE striking fault zones. These fault zones influence not only the direct vicinity of the salt diapers, but also Quaternary sedimentation as a whole. The various surficial forms of the salt stocks provide informations concerning the development stages of the salt structures (rising, leaching).eng
dc.language.isoeng-
dc.publisherHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
dc.relation.ispartofHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/-
dc.subject.ddc000-
dc.titleStratigraphie des Quartärs und quartäre Bewegungen an Salzstrukturen in der nördlichen Altmarkger
dc.titleQuaternary Stratigraphy and Pleistocene Evolution of salt Diapirs in the northern Altmark (NE-Germany)eng
dc.typeArticle-
local.bibliographicCitation.journaltitleHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
local.bibliographicCitation.volume24-
local.bibliographicCitation.issueB-
local.bibliographicCitation.pagestart57-
local.bibliographicCitation.pageend82-
local.openaccesstrue-
dc.description.noteDas Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden.eng
local.bibliographicCitation.urihttps://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/3056/version/3001-
local.accessrights.dnbfree-
dc.identifier.externalojs461-
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
hjg_volume_24_6878.pdf16.72 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open