Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/116669
Title: | Ableitung einer ganzheitlichen Transformationsstrategie zur Realisierung von Datendurchgängigkeit im Anlagenentstehungsprozess |
Author(s): | Listl, Carmen |
Referee(s): | Lüder, Arndt Haase, Tina |
Granting Institution: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau |
Issue Date: | 2024 |
Extent: | ix, 290 Seiten |
Type: | Hochschulschrift |
Type: | PhDThesis |
Exam Date: | 2024 |
Language: | German |
URN: | urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1186255 |
Subjects: | Anlagenentstehungsprozess Transformationsstrategie Datendurchgängigkeit Fertigungstechnik |
Abstract: | Die Marktanforderungen nach einem kürzeren Produktlebenszyklus, einer größeren
Produktvielfalt, einer kürzeren Time-to-Market sowie neue internationale
Wettbewerber haben insbesondere die Automobilindustrie erkennen lassen, dass
Produktionssysteme flexibel, optimierbar und wandelbar sein müssen. Der Wandel hin
zu diesen modernen Produktionssystemen wird im Kontext der vierten industriellen
Revolution durch die Initiative Industrie 4.0 unterstützt und aus (Anlagen-)
Engineering-Sicht durch die Evolution der digitalen Zwillinge befeuert.
Viele Technologien, die als technische Befähiger betrachtet werden können, wurden
entwickelt, um bereits während der Engineeringphase von Produktionssystemen
virtuelle Abbilder und digitale Zwillinge realisieren zu können. Der Aspekt, dass
digitale Zwillinge bereits effizient im Engineeringprozess entstehen können, wird oft
übersehen, obwohl die resultierenden Potenziale enorm sind. Diese technischen Mittel
werden jedoch noch nicht flächendeckend in den Engineeringprozessen in der
Industrie angewendet, da die Hersteller oft skeptisch gegenüber radikalen
Veränderungen sind, das benötigte Know-how bezüglich des Engineerings von
digitalen Zwillingen fehlt und eine ganzheitliche Transformationsstrategie in Richtung
durchgängigen digitalen Engineerings fehlte. Obwohl Migrations- und
Prozessoptimierungsstrategien sowie Strategien zur digitalen Transformation bereits
in der Literatur existieren, fehlen noch Ansätze, die sich mit einer ganzheitlichen
Transformation, bestehend aus technischen, prozessualen und organisatorischen
Optimierungen, befassen.
Die vorliegende Arbeit stellt daher einen ganzheitlichen Ansatz in Form eines
Rahmenwerks vor, um insbesondere Automobilhersteller bei der Transformation ihrer
Engineeringprozesse zu unterstützen. Ziel der Transformationsstrategie ist es, alle
Aspekte zu identifizieren, die entweder einen Einfluss auf die Transformation haben
oder von der Transformation betroffen sind. Die identifizierten Aspekte können dann
systematisch unter Anwendung von detailliert beschriebenen Vorgehensweisen sowie
dedizierten Werkzeugen optimiert werden. Dabei spielt die Abhängigkeit zwischen
technischen, prozessualen und organisatorischen Maßnahmen eine wichtige Rolle und
wird stets berücksichtigt.
Im ersten Teil der Arbeit erfolgt eine Definition der relevanten theoretischen
Grundlagen im Kontext Industrie 4.0, digitaler Technologien sowie grundlegender
Engineeringprozesse. Zudem wird der Einfluss der technischen Innovationen auf
Hersteller untersucht. Darüber hinaus werden bestehende (technische)
Migrationsstrategien, Strategien zur prozessualen Optimierung sowie
organisatorische Change Maßnahmen in der Literatur analysiert, bewertet und
verglichen.
Der zweite Teil der Arbeit beinhaltet eine Beschreibung des aktuell gelebten
Engineeringprozesses sowie die Definition des Prozesszielbilds. Aus den
Erkenntnissen der Gegenüberstellung von Ist und Soll kann schließlich die
ganzheitliche Transformationsstrategie abgeleitet werden. Diese
Transformationsstrategie wird in Form eines Rahmenwerks beschrieben. Die Logik
des Ansatzes sowie seine eingebetteten Methoden und Werkzeuge werden detailliert
beschrieben und schließlich an einem realen Beispiel angewendet. Die am Ende der
Arbeit vorgestellten Ergebnisse dieser Anwendung belegen den Nutzen der
definierten Transformationsstrategie eindeutig. Dennoch werden abschließend einige
identifizierte offene Punkte vorgestellt, die wichtige Ansätze für zukünftige Forschung
darstellen können. The market requirements for a shorter product life cycle, a greater variety of products, a shorter time-to-market and new international competitors have made it clear to the automotive industry in particular that production systems must be flexible, optimizable and changeable. In the context of the fourth industrial revolution, the change towards these modern production systems is supported by the Industry 4.0 initiative and, from a (plant) engineering perspective, is fueled by the evolution of the digital twin technology. Many technologies that can be regarded as technical enablers have been developed in order to be able to create virtual images and digital twins during the engineering phase of production systems. The fact that digital twins can already be created efficiently in the engineering process is often overlooked, even though the resulting potential is enormous. However, these technical means are not yet widely used in engineering processes in industry, as manufacturers are often skeptical about radical changes, the required know-how regarding the engineering of digital twins is lacking and there is no holistic transformation strategy towards consistent digital engineering. Although migration and process optimization strategies as well as strategies for digital transformation already exist in the literature, there is still a lack of approaches that deal with holistic transformation, consisting of technical, procedural and organizational optimizations. The present thesis therefore presents a holistic approach in the form of a framework to support automotive manufacturers in particular in transforming their engineering processes. The aim of the transformation strategy is to identify all aspects that either have an influence on the transformation or are affected by the transformation. The identified aspects can then be systematically optimized using procedures described in detail and dedicated tools. The interdependence between technical, procedural and organizational measures plays an important role and is always taken into account. The first part of the thesis defines the relevant theoretical principles in the context of Industry 4.0, digital technologies and basic engineering processes. In addition, the influence of recent technical innovations on manufacturers is examined. In addition, existing (technical) migration strategies, strategies for procedural optimization and organizational change processes are analyzed, evaluated and compared in the literature. The second part of the work includes a description of the engineering process currently in use and the definition of the process objective. The holistic transformation strategy can finally be derived from the findings of the comparison of actual and target process. This transformation strategy is described in the form of a framework. The logic of the approach and its embedded methods and tools are described in detail and finally applied using a real example. The results of this application presented at the end of the work clearly demonstrate the benefits of the defined transformation strategy. Nevertheless, some identified open issues are presented at the end, which may represent important approaches for future research. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/118625 http://dx.doi.org/10.25673/116669 |
Open Access: | Open access publication |
License: | (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Attribution ShareAlike 4.0 |
Appears in Collections: | Fakultät für Maschinenbau |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Listl, Carmen_Dissertation_2024.pdf | Dissertation | 5.75 MB | Adobe PDF | View/Open |