Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/117475
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeUrban, Maria-
dc.contributor.refereeVoß, Heinz-Jürgen-
dc.contributor.authorHasubick, Nadine-
dc.date.accessioned2024-12-06T12:21:23Z-
dc.date.available2024-12-06T12:21:23Z-
dc.date.issued2024-
dc.date.submitted2024-07-31-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/119434-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/117475-
dc.description.abstractDurch einschlägige Medienberichte zu sexualisierter Gewalt durch Musiker* innen hörte man wiederholt den Begriff Awareness. Dieser Ansatz soll dazu beitragen, dass sich (mehrfach-) marginalisierte Personen bei einem Übergriff an geschultes Personal wenden können, um Beistand zu erfahren. Die Absichten des Awarenessansatzes ähneln der Sozialen Arbeit. Selbstermächtigung, Empowerment und Unterstützung sind nur einige Überschneidungen in der Arbeit mit Betroffenen. Definierte Mindeststandards sind die Voraussetzung für professionelles und einheitliches Handeln. Ziel dieser Publikation ist es, zu klären, welche Kriterien es benötigt, um eine solide Awarenessarbeit zu gewährleisten und Arbeitende in diesem Feld handlungssicherer zu machen. Folgende Forschungsfrage hat sich daraus entwickelt: Welche Mindeststandards sind für eine erfolgreiche Awarenessarbeit notwendig und um welche Aspekte müssen diese erweitert werden, um Awarenessarbeitende handlungssicherer zu machen? Um diese Frage zu beantworten, werden leitfadengestützte Expert*inneninterviews mit anschließender qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckarzt durchgeführt.ger
dc.format.extent1 Online-Ressource (PDF-Datei: 117 Seiten, MB)-
dc.language.isoger-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectAwarenessarbeitger
dc.subjectMindeststandardsger
dc.subject.ddc175-
dc.subject.ddc305-
dc.titleSafer Feiern : Mindeststandards und erweiterte Strategien für erfolgreiche Awarenessarbeit auf Eventsger
dcterms.dateAccepted2024-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeBachelor Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1194349-
local.versionTypesubmittedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1909806757-
cbs.publication.displayformHalle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2024-
local.publication.countryXA-DE-ST-
cbs.sru.importDate2024-12-06T12:18:36Z-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
HasubickNadine_Safer Feiern_Mindeststandards und erweiterte Strategien.pdf20.65 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen