Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/117476
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeJufer, Heinz-
dc.contributor.refereeWeller, Konrad-
dc.contributor.authorSpeck-Wyrsch, Ariane-
dc.date.accessioned2024-12-06T12:28:51Z-
dc.date.available2024-12-06T12:28:51Z-
dc.date.issued2024-11-
dc.date.submitted2024-07-15-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/119435-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/117476-
dc.description.abstractDie vorliegende Masterarbeit befasst sich mit einem häufig in der sexualtherapeutischen Praxis auftretendem Thema: Männer, die Unterstützung suchen, weil sie ihren Pornografiekonsum als zu hoch einschätzen. Ziel dieser Arbeit ist es, bestehende theoretische Erklärungsmodelle zur Interpretation des Pornografiekonsums, die hauptsächlich aus dem US-amerikanischen Raum stammen, zusammenzufassen und deren Anwendbarkeit im europäischen, deutschsprachigen gesellschaftlichen Kontext zu prüfen. Im Fokus steht dabei das Modell der pornography problems due to moral incongruence (PPMI-Modell), das die Diskrepanz zwischen den persönlichen moralischen Überzeugungen eines Individuums und seinem tatsächlichen Konsumverhalten als moralische Inkongruenz definiert und als Kernkonzept nutzt. Die Arbeit untersucht, wie Sexualtherapeutinnen und Sexualtherapeuten das PPMI-Modell und die Rolle der moralischen Inkongruenz in ihrer Praxis einschätzen. Dabei wird insbesondere beleuchtet, inwiefern kulturell und gesellschaftlich geprägte Wert- und Moralvorstellungen Einfluss auf die moralische Inkongruenz haben können und ob diese Diskrepanz möglicherweise dazu führen kann, dass sich Personen als 'pornografiesüchtig' betrachten. Zur Untersuchung dieser Aspekte werden Interviews mit führenden Expertinnen und Experten aus der deutschsprachigen Schweiz im Bereich der Sexualtherapie durchgeführt.ger
dc.format.extent1 Online-Ressource (PDF-Datei: 99 Seiten, MB)-
dc.language.isoger-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectPornografiesuchtger
dc.subjectPPMI-Modelleng
dc.subjectErklärungsmodelle zur Interpretation des Pornografiekonsumsger
dc.subject.ddc300-
dc.titleMoralische Inkongruenz bei Männern mit selbstwahrgenommenem problematischen Pornografiekonsum : Theoretische Aspekte und deren Bedeutung für die sexualtherapeutische Praxisger
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeMaster Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1194350-
local.versionTypesubmittedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1909852074-
cbs.publication.displayformHalle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2024-
local.publication.countryXA-DE-ST-
cbs.sru.importDate2024-12-06T12:25:47Z-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Soziale Arbeit, Medien und Kultur