Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/117610
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeUrban, Maria-
dc.contributor.refereeVoß, Heinz-Jürgen-
dc.contributor.authorRauhut, Chiara-
dc.date.accessioned2024-12-16T09:17:58Z-
dc.date.available2024-12-16T09:17:58Z-
dc.date.issued2024-12-
dc.date.submitted2024-07-31-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/119569-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/117610-
dc.description.abstractDie vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Umgang mit Klassismus in der Kulturel-len Bildung für Kinder und Jugendliche. Im Rahmen dieser Untersuchung wird eine theoretische Betrachtung mit praxisbezogener Forschung kombiniert. Mittels einem qualitativen-explorativen Forschungsansatz werden leitfadengestützte Interviews mit einem Mitarbeiter und einer Teilnehmerin der partizipativ künstlerisch arbeitenden Gruppe greater form durchgeführt. Am Beispiel von greater form wird erforscht, welche Heraus-forderungen und Potenziale sich aus der Verhandlung von Klassismus in deren Arbeitspraxis ableiten lassen. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass durch die Ausei-nandersetzung mit Klassismus bei greater form das Potenzial entsteht, Kulturelle Bildung diskriminierungssensibler zu gestalten. Um Klassismus in der Kulturellen Bildung grundlegend entgegenzuwirken, darf nicht starr an einem Hochkulturbegriff festgehalten werden, der in sich bereits klassistische Strukturen reproduziert. Stattdessen sollte Kulturelle Bildung im Sinne der Cultural Studies kritisch hinterfragt werden, um neue, partizipative und diskriminierungskritischere Formate zu entwickeln. Innerhalb des Forschungsprozesses wurden Fragen für weiter-führende Forschungen entwickelt, die zukünftig vorzugsweise mithilfe von partizipativen Forschungsansätzen untersucht werden könnten.ger
dc.format.extent1 Online-Ressource (PDF-Datei: 159 Seiten, MB)-
dc.language.isoger-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectUmgang mit Klassismusger
dc.subjectKulturelle Bildungger
dc.subjectkünstlerisch arbeitende Gruppeger
dc.subject.ddc370-
dc.titleHerausforderungen und Potenziale im Umgang mit Klassismus in der Kulturellen Bildung am Beispiel der partizipativ künstlerisch arbeitenden Gruppe greater formger
dcterms.dateAccepted2024-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeBachelor Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1195699-
local.versionTypesubmittedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1912364727-
cbs.publication.displayformHalle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2024-
local.publication.countryXA-DE-ST-
cbs.sru.importDate2024-12-16T09:15:06Z-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
RauhutChiara_Herausforderungen und Potenziale im Umgang mit Klassismus in der Kulturellen Bildung.pdf1.24 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen