Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/117890
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorxR & Lehre-
dc.contributor.editorBothe, Pia-
dc.contributor.editorDannemann, Marc-
dc.contributor.editorRichter, Doreen-
dc.contributor.editorSchon, Caroline-
dc.contributor.editorWalter, Beata-
dc.contributor.otherKühlein, Philipp-
dc.date.accessioned2025-01-17T10:47:07Z-
dc.date.available2025-01-17T10:47:07Z-
dc.date.issued2024-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/119850-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/117890-
dc.description.abstractDie vorliegende Broschüre dokumentiert die Veranstaltung „xR und Lehre“, die am 06. September 2024 am Campus Dessau der Hochschule Anhalt bereits zum zweiten Mal stattgefunden hat. Dieses Event wurde in einer Kooperation zwischen den Projekten praxwerk der Hochschule Anhalt und DigiLehR der Hochschule Harz organisiert. Beide Vorhaben werden von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert und widmen sich der Digitalisierung in Lehre und Studium. Im Rahmen der Veranstaltung fanden am Vormittag in zwei Zeitblöcken Peer-Learning-Workshops und Projektkolloquien statt, die von und für Experten aus den Bereichen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) gestaltet wurden. Ziel war es, in den Workshops Einblicke in fachfremde Bereiche der Konzeption und Umsetzung von xR-Umgebungen zu erlangen sowie in den Projektkolloquien den fachlichen Austausch zu fördern. Am Nachmittag wurde den Teilnehmern, wie bereits im letzten Jahr, die Möglichkeit geboten, in einem Showroom Anwendungen von vielen Ausstellern aus Wirtschaft und Wissenschaft, vorwiegend aus der Region Mitteldeutschland, zu erleben und auszuprobieren. Dieser Teil der Veranstaltung zielte darauf ab, die Akteure miteinander zu vernetzen, einen direkten Eindruck von aktuellen xR-Anwendungen zu vermitteln und deren praktische Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Zusätzlich war der Showroom auch für die Fachöffentlichkeit aus Bildung und Wirtschaft geöffnet. Die vorliegende Broschüre enthält visuelle Eindrücke von der Veranstaltung sowie eine Zusammenfassung der Workshops und der Inhalte der Projektkolloquien. Sie bietet zudem einen Überblick über die verschiedenen xR-Anwendungen der Aussteller und deren potenzielle Anwendungsgebiete in Bildung und Industrie. Diese Dokumentation soll einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Diskussionen im Bereich xR bieten und als Informationsquelle für Interessierte dienen. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und wünschen viel Freude bei der Lektüre!-
dc.format.extent1 Online-Ressource (93 Seiten, 140 MB)-
dc.language.isoger-
dc.publisherHochschule Anhalt, Dessau-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectAugmented Reality-
dc.subject.ddc370-
dc.titlexR & Lehre : Augmented & Virtual Reality in Aus- und Weiterbildung : Vol. 2 ; Dokumentation 2024 ; Gemeinsam Bildung weiterdenken ; Projekt praxwerk, DigiLehr-
dcterms.typeKonferenzschrift-
dc.typeBroschüre-
local.versionTypepublishedVersion-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1914456653-
cbs.publication.displayformDessau : Hochschule Anhalt, 2024-
cbs.sru.importDate2025-01-17T10:44:04Z-
local.accessrights.dnbfree-
local.conferenceVeranstaltung "xR und Lehre", Dessau-Roßlau, 2024.09.05-
local.conference.nameVeranstaltung "xR und Lehre"-
local.conference.placeDessau-Roßlau-
Appears in Collections:xR und Lehre

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
xR_und_Lehre_24_Broschüre+Cover.pdf140.84 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open