Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/118098
Title: Zweisprachigkeit in der frühen Kindheit : Bilinguale Förderung in Kindertagesstätten
Author(s): Pozdniakova, Sindy
Referee(s): Melches, Carlos
Granting Institution: Hochschule Magdeburg-Stendal
Issue Date: 2017-06-30
Extent: 1 Online Ressource (PDF-Datei, 42 Seiten)
Type: HochschulschriftLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Type: Bachelor thesis
Exam Date: 2017
Language: German
URN: urn:nbn:de:gbv:551-1981185920-1200579
Subjects: Zweisprachig
Kindheit
Bilingual
Förderung
Kindertagesstätte
Abstract: Die Bachelorarbeit zum Thema Zweisprachigkeit in der frühen Kindheit - Bilinguale Förderung in Kindertagesstätten soll einen Überblick über das Phänomen des Spracherwerbs und dessen natürliche Unterstützung mithilfe der Immersionsmethode in bilingualen Kindertagesstätten geben. Im ersten Teil erläutere ich die Bedeutung von Sprache und Fremdsprachen im Allgemeinen. Dabei gehe ich auf die Entwicklung der Sprache und die verschiedenen Sprachtheorien ein. Danach beantworte ich die Frage, warum Fremdsprachen heutzutage von so großer Wichtigkeit sind. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem Spracherwerbsprozess den Kinder durchlaufen und welche Faktoren diesen beeinflussen. Außerdem gebe ich einen Überblick über die Sprachentwicklung bei einsprachig und zweisprachig aufwachsenden Kindern. Anschließend gebe ich im dritten Teil eine Definition für den Begriff Zweisprachigkeit und gehe auch auf die Begriffe Bilingualität und Mehrsprachigkeit ein. Nach einem kurzen historischen Rückblick erläutere ich die verschiedenen Formen der Zweisprachigkeit und gehe dann auf die Vor- und Nachteile sowie mögliche Probleme der Zweispachigkeit ein. Der vierte Teil befasst sich dann mit zweisprachigen Kindertagesstätten. Zunächst erkläre ich die Begriffe sprachliche Bildung, Sprachförderung und Spracherziehung. danach nenne ich Ideen für die Umsetzung von Sprachförderung in Kindertagesstätten. Im Anschluss geht es um die sehr erfolgreiche Immersionsmethode, die für die sprachliche Frühförderung in immer mehr Betreuungseinrichtungen angewandt wird. Abschließend berichte ich von meiner Hospitation in zwei bilingualen Kindertagesstätten in Leipzig und Magdeburg und erstelle einen Leitfaden für die Umsetzung einer sprachlichen frühförderung in Kindertagesstätten. Im abschließend fünften Teil fasse ich die Ergebnisse meiner Recherche für diese Arbeit noch einmal zusammen und gebe einen Ausblick auf die Entwicklung der Situation in Deutschland.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120057
http://dx.doi.org/10.25673/118098
Open Access: Open access publication
License: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Attribution ShareAlike 4.0(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Attribution ShareAlike 4.0
Appears in Collections:Fachbereich Ingenieurwissenschaften / Industriedesign

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Zweisprachigkeit in der frühen Kindheit - Bilinguale Förderung in Kindertagesstätten.pdf946.2 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open