Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/118173
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeKuchinke, Lars-
dc.contributor.authorNixdorff, Silke-
dc.date.accessioned2025-02-11T08:57:33Z-
dc.date.available2025-02-11T08:57:33Z-
dc.date.issued2022-03-10-
dc.date.submitted2022-03-10-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120132-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/118173-
dc.description.abstractDie vorliegende Masterarbeit untersucht auf 135 Seiten psychologische Einflussfaktoren in der klinischen Geburtenhilfe mittels eines empirischen Zugangs. Im Theorieteil wird ein historischer Überblick der Entwicklung der Geburtshilfe beschrieben, der in eine Darstellung der aktuellen Situation übergeht. Die Betrachtung der vornehmlich deutschen Situation wird durch eine globale Perspektive vervollständigt und um den salutogenetischen Blickwinkel erweitert. Wichtige Aspekte der gegenwärtigen Forschung werden präsentiert und berücksichtigt. Es zeigte sich, dass oftmals auch bei gesunden Schwangeren mit niedrigem Risiko routinemäßig interventionsreich ausgestaltete Geburtsabläufe durchgeführt werden. Darüber hinaus kann auch ein belastender bis traumatisierender Umgang mit Frauen unter der Geburt zu einem erhöhten Hilfe- und Beratungsbedarf führen. Die Forschung schlägt daher eine Typologie der unterschiedlichen Arten geburtshilflicher Gewalt vor. Diese wird vorgestellt und kommt im zweiten, empirischen Teil in der Auswertung zur Einschätzung der psychologischen Einflussfaktoren zur Anwendung. Abschließend werden die Risiken und Gefahren von schwierigen Geburten diskutiert und die Grundzüge der Psychotraumatologie eingeführt. Der zweite empirische Teil fußt auf einer Fragebogenerhebung, die während des ersten Jahres des seit Juni 2020 in Deutschland neu eingeführten anonymen "Hilfetelefon Schwierige Geburt". Im Untersuchungszeitraum wurden 129 auswertbare Fragebögen erhoben. Teilnehmende waren n= 128 Frauen sowie ein Mann. Grundsätzlich spiegeln die Ereignisse der qualitativen, deskriptiven und inferenzstatistischen Auswertung der Fragebögen, die in der Literatur zuvor benannte kritische Situation der klinischen Geburtshilfe und stützen auch eine breitere Verwendung der Typologiegeburtshilflicher Gewalt. Demgegenüber fällt in die Untersuchung einbezogene Evaluation des Hilfetelefons im Hinblick auf die Aspekte Unterstützung und Nützlichkeit überaus positiv aus. Die Arbeit vermittelt einen umfangreichen Überblick zur aktuellen Situation der klinischen Geburtshilfe und zum Erleben der Frauen.-
dc.format.extent1 Online Ressource (PDF-Datei, 220 Seiten)-
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectGeburt-
dc.subjectGeburtshilfe-
dc.subjectHilfetelefon-
dc.subjectSchwierige Geburt-
dc.subject.ddcDDC::6** Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::61* Medizin und Gesundheit::618 Gynäkologie, Geburtsmedizin, Pädiatrie, Geriatrie-
dc.titleEinflussfaktor Psyche in der klinischen Geburtshilfe : Eine salutogenetische Betrachtung unter Einbezug der Evaluation des „Hilfetelefon Schwierige Geburt“-
dcterms.dateAccepted2022-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeMaster Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:551-1981185920-1201325-
local.versionTypepublishedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Magdeburg-Stendal-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1916853781-
cbs.publication.displayformMagdeburg, 2022-
local.publication.countryXA-DE-ST-
cbs.sru.importDate2025-02-11T08:53:39Z-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
MASTER PLUS_2023-02-05_korr2sicherung.pdf2.46 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open