Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/118179
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeKormanicki, Przemyslaw-
dc.contributor.authorMüller, Aaron Matthias-
dc.date.accessioned2025-02-11T12:46:53Z-
dc.date.available2025-02-11T12:46:53Z-
dc.date.issued2022-03-22-
dc.date.submitted2022-03-22-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120138-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/118179-
dc.description.abstractDer bevorstehende Atom- und Kohleausstieg stellt Deutschland vor große Herausforderungen bezüglich der sicheren und kostengünstigen Energieversorgung dar. Hierbei sollten vorallem erneuerbare Energien große Abhilfe schaffen. Aufgrund der fluktuativen Charakteristik werden Energiespeicher in das Netz integriert, welche Leistungsspitzen der Energieerzeuger effizient abfangen und bei einem Engpass dem netz wieder zur Verfügung stellen können. In diesem Zusammenhang bietet die in Deutschland stets voranschreitende Elektromobilität, bezüglich eines bidirektionalen Energieaustauschs, eine bislang ungenutzte Kapazität. Durch die Weiterentwicklung aktueller Ladetechnologien und spezieller Ladestrategien, sowie der Einführung von Standards in diesem Bereich, können am Netz angeschlossene Fahrzeuge als solche Energiespeicher betrachtet und verwendet werden. Mit Einbeziehung der Fahrzeuge in das Energiesystem, können erhebliche Einsparungen in Bezug auf Geld, Zeit und Ressourcen erzielt werden. Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutsamkeit der Eingliederung von Elektrofahrzeugen in das Energienetz. In diesem Zusammenhang wurde eine Ladestation entwickelt, welche Smart Grid Konzepte, wie das Grid to Vehicle, unterstützt und essentielle Daten über ein angeschlossenes Backend zur Verfügung stellen kann. Mithilfe dieses Aufbaus konnte die Funktionsweise getestet und daran geknüpfte Bedingungen festgestellt werden.-
dc.format.extent1 Online Ressource (PDF-Datei, 72 Seiten)-
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectSmart Grid-
dc.subject.ddcDDC::6** Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::60* Technik::600 Technik, Technologie-
dc.titleKonzeptionierung und Validierung einer Ladestation für zukünftige Smart Grid Anwendungen-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeBachelor Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:551-1981185920-1201388-
local.versionTypepublishedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Magdeburg-Stendal-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1916972187-
cbs.publication.displayformMagdeburg, 2022-
local.publication.countryXA-DE-ST-
cbs.sru.importDate2025-02-11T12:43:37Z-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Fachbereich Ingenieurwissenschaften / Industriedesign

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Bachelorarbeit_AaronM_Müller_final.pdf2.57 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen