Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/118183
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeKoch, Maik-
dc.contributor.authorSchulz, Paul-
dc.date.accessioned2025-02-11T14:33:41Z-
dc.date.available2025-02-11T14:33:41Z-
dc.date.issued2021-07-08-
dc.date.submitted2021-07-08-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120142-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/118183-
dc.description.abstractDiese Arbeit widmet sich der Fragestellung, ob die Erbringung von Primärregelleistung mit stationären Lithium-Ionen-Batteriespeichersystemen ein gewinnbringendes Unterfangen darstellen kann. Es wird hierbei die perspektive des betreuenden Unternehmens "JM-ProjektInvest GmbH" eingenommen. Der erste Teil der Arbeit thematisiert die Auslegung eines beispielhaften Systems, welches 1 MW Primärregelleistung anbietet. Zu Beginn werden wesentliche Anforderungen definiert. In den nächsten Kapiteln wird ermittelt, welche Kapazität und Leistung ein System aufweisen muss, um diesen Anforderungen im praktischen Betrieb gerecht zu werden. Diese Arbeit kommt hierbei zu der Erkenntnis, dass mindestens eine Kapazität von 1000 kWh und mindestens eine Leistung von 1423 kW nötig sind, um den heutigen Anforderungen im Betrieb zu entsprechen. Im zweiten Abschnitt wird die Best-Case- und die Worst-Case-Wirtschaftlichkeit des beispielhaften Systems mittels der Kapitalwertmethode erfasst. Hierzu wird eine Reihe von Annahmen getroffen, die eine Best- bzw. Worst-Case-Wirtschaftflichkeit zur Folge haben. Zentrales Ergebnis dieser Untersuchung ist, dass die Erbringung von Primärregelleistung, selbst unter Best-Case-Annahmen zu keinem positiven Kapitalwert führt, wenn die heutigen Marktbedingungen als Ausgangspunkt dienen. Bezüglich der Fragestellung kommt diese Arbeit zu dem Ergebnis, dass die Erbringung von Primärregelleistung mit stationären Lithium-ionen-Batteriespeicherungssystemen zum heutigen Zeitpunkt kein gewinnbringendes Unterfangen ist.-
dc.format.extent1 Online Ressource (PDF-Datei, 95 Seiten)-
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectBatteriespeicherungssystem-
dc.subjectPrimärregelleistung-
dc.subject.ddcDDC::6** Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::60* Technik::600 Technik, Technologie-
dc.titleErbringung von Primärregelleistung durch stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeBachelor Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:551-1981185920-1201423-
local.versionTypepublishedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Magdeburg-Stendal-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1917005423-
cbs.publication.displayformMagdeburg, 2021-
local.publication.countryXA-DE-ST-
cbs.sru.importDate2025-02-11T14:30:41Z-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Fachbereich Ingenieurwissenschaften / Industriedesign

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Bachelorarbeit Paul Schulz.pdf4.91 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open