Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/118227
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeVoß, Heinz-Jürgen-
dc.contributor.refereeLinke, Torsten-
dc.contributor.authorErll, Tabea-
dc.date.accessioned2025-02-17T14:17:04Z-
dc.date.available2025-02-17T14:17:04Z-
dc.date.issued2025-01-
dc.date.submitted2024-11-04-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120186-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/118227-
dc.description.abstractDie vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung von institutionellen Schutzkonzepten zur Prävention sexualisierter Gewalt in Einrichtungen mit erwachsenen Zielgruppen in der Diakonie Bayern. Das Ziel der Forschung besteht in der Identifikation der Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe von Fachkräften in der Praxis, auf deren Basis eine praxisorientierte Arbeitshilfe entwickelt werden soll. Die Forschungsfragen fokussieren sich auf die zentralen Elemente eines Schutzkonzepts sowie auf die Frage, wie deren Zugänglichkeit und Anwendbarkeit für die Mitarbeitenden der Diakonie Bayern optimiert werden kann. Die Beantwortung der Fragen erfolgte mittels einer Kombination aus Literaturanalyse und Experteninterviews, welche im Rahmen des Moduls "Werkstatt 2 – Forschung, Praxis, Selbsterfahrung" durchgeführt wurden. Die Analyse zielte darauf ab, zentrale Themen und Methoden in den vorhandenen Arbeitshilfen zu identifizieren und mit den Erkenntnissen der Interviews abzugleichen. Die Ergebnisse der Untersuchung legen nahe, dass klare Leitlinien, eine stärkere Einbindung von Leitungspersonen sowie gezielte Schulungsangebote als wesentliche Elemente für die Entwicklung von Schutzkonzepten betrachtet werden können. Des Weiteren wurde die Notwendigkeit einer Reduzierung der Komplexität sowie der Bereitstellung praktischer Materialien betont. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Prävention sexualisierter Gewalt in sozialen Einrichtungen, indem sie eine strukturierte, leicht verständliche und anwendungsorientierte Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte bereitstellt.ger
dc.format.extent1 Online-Ressource (PDF-Datei: 276 Seiten, MB)-
dc.language.isoger-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectPrävention sexualisierter Gewaltger
dc.subjectSchutzkonzepteger
dc.subjectinstitutioneller Schutzger
dc.subjectDiakonie Bayernger
dc.subject.ddc361-
dc.titleInstitutionelle Schutzkonzepte zur Prävention von sexualisierter Gewalt in Einrichtungen und Diensten der Diakonie Bayern : die Entwicklung einer Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte mit erwachsener Zielgruppe zur Erstellung institutioneller Schutzkonzepteger
dcterms.dateAccepted2025-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeMaster Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1201866-
local.versionTypesubmittedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1917407270-
cbs.publication.displayformHalle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2025-
local.publication.countryXA-DE-ST-
cbs.sru.importDate2025-02-17T14:14:47Z-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
ErllTabea_Institutionelle Schutzkonzepte zur Prävention von sexualisierter Gewalt in_digitale Version.pdf17.58 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen