Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/118402
Title: | Sound-Design im Radio : die Bedeutung von Tongestaltung im Hörfunk am Beispiel von radio SAW |
Author(s): | Kölzer, Mathies |
Referee(s): | Pinseler, Jan |
Granting Institution: | Hochschule Magdeburg-Stendal |
Issue Date: | 2022-09-05 |
Extent: | 1 Online-Ressource (PDF-Datei, 49 Seiten) |
Type: | Hochschulschrift![]() |
Type: | Bachelor thesis |
Language: | German |
URN: | urn:nbn:de:gbv:551-1981185920-1203610 |
Subjects: | Sound Design Tongestaltung Hörfunk Radio SAW |
Abstract: | Das Radio ist überall. Ob zuhause in der Küche, beim Frühstücken im Hintergrund, auf dem Weg zur Arbeit im Auto oder im Taxi - das Radio ist das perfekte Medium für Zwischendurch. Radio kann unterhalten, informieren und entspannen. Nach außen wirkt es wie eine einfache Mischung aus Moderation und Musik, schaut man aber hinter die Kulissen dieses Mediums, sieht man die Komplexität des Programmaufbaus. Ein Zusammenspiel aus Moderation, Musik, Beiträgen und einem ganz wesentlichen, aber meist unterschätzen und unbeachteten Aspekt - dem Sound-Design. Das Sound-Design eines Radiosenders macht ihn zu dem, was er ist. Neben der Musikauswahl und der Art der Moderation ist das SoundDesign das Gesicht des Senders. Jeder kleinste eingespielte Ton, von Moderationsbetten über Jingles bis hin zum Sound-Effetk eines Kinderlachens, hat eine Auswirkung auf die Ausstrahlung eines Senders. Außerdem führt das SoundDesign dazu, dass Radio Bilder im Kopf der Hörer*innen erzeugen kann. 1 Sound-Design hat aber auch eine Funktion im Marketing eines Senders. Mit Erkennungsmelodien arbeiten Radiosender schon seit dem Anfang der 1920er-Jahre, um ihre Sender identifizierbar und einzigartig zu machen. Diese und andere Aspekte des Sound-Designs im Radio werden in der folgenden Forschung analysiert. Hierbei geht es hauptsächlich um die Art, mit welcher sich Radiosender an Hand ihrer Jingles, Einspieler und anderen Zwischensequenzen identifizieren und den Rezpient*innen somit als Marke im Gedächtnis bleiben und sie an diese binden. Der Forschungsgegenstand ist das Sound-Design des privaten Radiosenders radio SAW. Durch eigene Arbeitserfahrungen bei diesem Sender habe ich über deren ausgestrahltes Image, die Stimmung der Moderation und ihr Publikum ein gutes Vorwissen, Außerdem wurde für die Forschung ein fast uneingeschränkter Zugriff auf das aktuelle Archiv des Senders genehmigt, wodurch die Tonaufnahmen und Einspieler zugegriffen werden konnte. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120361 http://dx.doi.org/10.25673/118402 |
Open Access: | ![]() |
License: | ![]() |
Appears in Collections: | Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Mathies Kölzer Bachelorarbeit Sound-Design (Final)-geschwärzt.pdf | 1.3 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |