Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/118662
Full metadata record
DC Field | Value | Language |
---|---|---|
dc.contributor.referee | Peters, Susanne | - |
dc.contributor.referee | Pleßke, Nora | - |
dc.contributor.author | Kullmann, Carsten | - |
dc.date.accessioned | 2025-03-26T10:51:24Z | - |
dc.date.available | 2025-03-26T10:51:24Z | - |
dc.date.issued | 2025 | - |
dc.identifier.uri | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120620 | - |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.25673/118662 | - |
dc.description.abstract | Anfang des 21. Jahrhunderts hat sich Urban Fantasy als eine besondere literarische Spielart herausgebildet, die wesentliche Merkmale der Fantasyliteratur, des Stadtromans, des Urban Gothic und der Kriminalliteratur miteinander verbindet und zu einem neuen Genre zusammenfügt. In Großbritannien weist dieses neue Genre bis heute eine auffällige Konzentration von Romanen auf, die die Stadt London aus unserer Realitätsebene mimetisch abbilden, aber mit übernatürlichen Erscheinungen ergänzen, und die damit in einem Gegensatz zu solchen fantastischen Werken stehen, die in der Tradition Tolkiens in ontologisch gänzlich anderen Welten angesiedelt sind. Diese Konzentration auf die britische Hauptstadt motiviert die Frage nach der Art und Weise, wie London in zeitgenössischer Urban Fantasy repräsentiert wird und welchen Zwecken diese Repräsentationsstrategien dienen. Die vorliegende Arbeit nimmt fünf London Urban Fantasy Reihen in den Blick und untersucht unter Rückgriff auf Raymond Williams’ Konzept der structures of feeling die Artikulation einer distinktiven Londonness, d.h. eines qualitativen Lebensgefühls, das die britische Hauptstadt evoziert und das literarisch verhandelt wird.1 Dieses konstituiert sich, so die zentrale These der Arbeit, vor allem in Form von nostalgia, haunting und (in)security als dominante structures of feeling. | ger |
dc.format.extent | viii, 383 Seiten | - |
dc.language.iso | eng | - |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | - |
dc.subject | Englische Literatur | ger |
dc.subject | twenty-first-century london | eng |
dc.subject | urban fantasy | eng |
dc.subject | anxious | eng |
dc.subject.ddc | 823.92 | - |
dc.title | The anxious city : structures of feeling in twenty-first-century london urban fantasy | eng |
dcterms.dateAccepted | 2025 | - |
dcterms.type | Hochschulschrift | - |
dc.type | PhDThesis | - |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1206202 | - |
local.versionType | acceptedVersion | - |
local.publisher.universityOrInstitution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften | - |
local.openaccess | true | - |
dc.identifier.ppn | 1920605894 | - |
cbs.publication.displayform | Magdeburg, 2025 | - |
local.publication.country | XA-DE-ST | - |
cbs.sru.importDate | 2025-03-26T10:45:57Z | - |
local.accessrights.dnb | free | - |
Appears in Collections: | Fakultät für Humanwissenschaften (ehemals: Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften) |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Kullmann_Carsten_Dissertation_2025.pdf | Dissertation | 4.31 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |