Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/118848
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeMetzner, Rayla-
dc.contributor.refereeVoß, Heinz-Jürgen-
dc.contributor.authorSkiba, Maria Elisabeth-
dc.date.accessioned2025-04-28T06:48:43Z-
dc.date.available2025-04-28T06:48:43Z-
dc.date.issued2025-04-
dc.date.submitted2025-02-26-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120806-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/118848-
dc.description.abstractAuch wenn Fortschritte in Richtung Gleichberechtigung getan wurden, ist die Inklusion marginalisierter Gruppen in feministischen Bewegungen längst nicht vollumfänglich erreicht. In einer Gesellschaft, in der rechtsextreme Straftaten und Fälle von Diskriminierung wieder zunehmen, besteht Gefahr Rückschritte zu machen. Diese Arbeit untersucht, wie weißer Feminismus historisch gewachsen ist und welche Strategien für eine intersektionale Solidarität angewandt werden können. Methodisch stützt sich die vorliegende Arbeit dabei auf themenbasierte Literatur und deutsche Studien. Die Analyse zeigt, dass ein weißer Feminismus eine begrenzte Perspektive besitzt und intersektionale Realitäten vernachlässigt, womit Ungleichheiten aufrechterhalten werden. Ein intersektionaler Feminismus umfasst eine stetige Selbstreflexion und die unbedingte Berücksichtigung vielfältig gelebter Erfahrungen. Er ist zentral für eine inklusive Gesellschaft.ger
dc.format.extent1 Online-Ressource (PDF-Datei: 63 Seiten, MB)-
dc.language.isoger-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectIntersektionalitätger
dc.subjectweißer Feminismusger
dc.subjectFeminismusger
dc.subjectsituiertes Wissenger
dc.subjectintersektionale Solidaritätger
dc.subject.ddc305-
dc.titleVon Privilegien zu Solidarität : Eine Analyse der Inklusion marginalisierter Stimmen in feministischen Bewegungenger
dcterms.dateAccepted2025-03-21-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeBachelor Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1208068-
local.versionTypepublishedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1923637274-
dc.description.noteLiteraturverzeichnis: Seite 55-61-
cbs.publication.displayformHalle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2025-
local.publication.countryXA-DE-ST-
cbs.sru.importDate2025-04-28T06:46:01Z-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
SkibaMaria_Von Privilegien zu Solidarität.pdf704.88 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open