Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/118854
Title: | Vergleichende Analyse der Nachrüstbarkeit von Smart-Home-Systemen : Eine Fallstudie an einem ausgewählten Beispiel zur Integration von drei möglichen Smart-Home-Systemen in ein bestehendes Einfamilienhaus und deren praktische Umsetzung |
Author(s): | Nieke, Florian |
Referee(s): | Helm, Peter![]() Seela, Ralph |
Granting Institution: | Hochschule Merseburg |
Issue Date: | 2025-04 |
Extent: | 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 90 Seiten, MB) |
Type: | Hochschulschrift![]() |
Type: | Bachelor thesis |
Exam Date: | 2025-03-10 |
Language: | German |
Publisher: | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) |
URN: | urn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1208123 |
Subjects: | Smart-Home-Systeme Modernisierung von Wohngebäuden Energieeffizienz Nachrüstung in einem Bestandsgebäude KNX Free@Home LCN |
Abstract: | Die fortschreitende Entwicklung von Smart-Home-Technologien spielt eine zentrale Rolle bei der Modernisierung von Wohngebäuden, da sie den Wohnkomfort, die Sicherheit und die Energieeffizienz erheblich steigern können (Pohlmann, 2021; Rohleder, 2024). Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Vergleich von Smart-Home-Systemen und der Nachrüstung in einem Bestandsgebäude, ein Bereich, der aufgrund der technischen und baulichen Gegebenheiten besondere Herausforderungen mit sich bringt. Im Rahmen der Untersuchung werden drei ausgewählte Systeme - KNX, Free@Home und LCN - auf ihre Vor- und Nachteile, Besonderheiten und praktische Umsetzbarkeit untersucht. Hierzu gehört eine theoretische Analyse der Systemarchitekturen, Übertragungsmedien und technischen Anforderungen. Ziel ist es, technische, finanzielle und praktische Aspekte der drei Systeme zu vergleichen, um das am besten geeignete System für die Nachrüstung zu identifizieren. Anhand eines Beispielprojektes wird ein ausgewähltes System in seiner Planung, Umsetzung und Evaluierung detailliert beschrieben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Integration von Beleuchtung, Beschattung und Heizung sowie auf der Berücksichtigung von Nutzerfreundlichkeit und Kosten. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass leitungsgebundene Systeme wie KNX, Free@Home und LCN eine hohe Zuverlässigkeit und Flexibilität bieten, jedoch mit höheren Installationskosten verbunden sind. Funkbasierte Alternativen wie KNX RF oder Free@Home ermöglichen eine kostengünstigere und weniger aufwendige Nachrüstung, weisen jedoch Einschränkungen in Bezug auf Reichweite und mögliche Störeinflüsse auf. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Bewertung der Systeme und gibt Handlungsempfehlungen für die Nachrüstung im Bestandsgebäude. Sie bietet damit eine fundierte Grundlage für Bauherren, Planer und Entscheidungsträger, die moderne Technologien in bestehende Wohnstrukturen integrieren wollen. |
Annotations: | Literaturverzeichnis: Seite VII-XI |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120812 http://dx.doi.org/10.25673/118854 |
Open Access: | ![]() |
License: | ![]() |
Appears in Collections: | Ingenieur- und Naturwissenschaften |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
NiekeFlorian_Vergleichende Analyse der Nachruestbarkeit von Smart-Home-Systemen.pdf | 2.35 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |