Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/118868
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeMetzner, Rayla-
dc.contributor.refereeVoß, Heinz-Jürgen-
dc.contributor.authorBerbenliev, Atanas-
dc.date.accessioned2025-04-28T10:56:26Z-
dc.date.available2025-04-28T10:56:26Z-
dc.date.issued2025-04-
dc.date.submitted2025-02-17-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120826-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/118868-
dc.description.abstractDiese Bachelorarbeit untersucht die Übergangssituation von Menschen mit Behinderungen aus Werkstätten für behinderte Menschen (kurz: WfbM) in den allgemeinen Arbeitsmarkt entlang der Fragestellung: „Welche Faktoren tragen zur anhaltend niedrigen Übergangsquote von WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt bei und durch welche Maßnahmen können diese Barrieren nachhaltig überwunden werden?“ Dabei werden anhand von Umfragen und Literaturrecherche Barrieren identifiziert und Entwicklungspotenziale erarbeitet. Die Ergebnisse verdeutlichen strukturelle, ökonomische, gesellschaftliche und individuelle Faktoren, die sich auf die Übergangssituation auswirken.ger
dc.format.extent1 Online-Ressource (PDF-Datei: 105 Seiten, MB)-
dc.language.isoger-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectMenschen mit Behinderungenger
dc.subjectallgemeiner Arbeitsmarktger
dc.subjectÜbergangsquote von WfbMger
dc.subjectWerkstättenger
dc.subject.ddc362-
dc.titleInklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit : Ursachen und Entwicklungspotentiale für die Übergangssituation von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarktger
dcterms.dateAccepted2025-03-10-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeBachelor Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1208263-
local.versionTypepublishedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.subject.keywordsDiese Bachelorarbeit untersucht die Übergangssituation von Menschen mit Behinderungen aus Werkstätten für behinderte Menschen (kurz: WfbM) in den allgemeinen Arbeitsmarkt entlang der Fragestellung: „Welche Faktoren tragen zur anhaltend niedrigen Übergangsquote von WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt bei und durch welche Maßnahmen können diese Barrieren nachhaltig überwunden werden?“ Dabei werden anhand von Umfragen und Literaturrecherche Barrieren identifiziert und Entwicklungspotenziale erarbeitet. Die Ergebnisse verdeutlichen strukturelle, ökonomische, gesellschaftliche und individuelle Faktoren, die sich auf die Übergangssituation auswirken.-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn192355669X-
dc.description.noteLiteraturverzeichnis: Seite 47-51-
cbs.publication.displayformHalle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2025-
local.publication.countryXA-DE-ST-
cbs.sru.importDate2025-04-28T10:53:27Z-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
BerbenlievAtanas_Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit.pdf847.78 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen