Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/119357
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeMenting, Erich-
dc.contributor.refereeThran, Malte-
dc.contributor.authorHamann, Maik-
dc.date.accessioned2025-07-04T06:33:15Z-
dc.date.available2025-07-04T06:33:15Z-
dc.date.issued2025-07-
dc.date.submitted2025-05-20-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/121315-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/119357-
dc.description.abstractDie vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Frage, welche Bedeutung Hip-Hop für die Jugendkultur in Deutschland hat und welche Implikationen sich daraus für die pädagogische Praxis ergeben. Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass Hip-Hop seit den 1980er Jahren zu einer der wichtigsten Ausdrucksformen junger Menschen avanciert ist und verschiedene kulturelle Elemente wie Rap, DJing, Graffiti und Breakdance umfasst. Die Literaturanalyse zeigt, dass Hip-Hop Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten zur Identitätsbildung, zum Selbstausdruck und zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben bietet. Besonders hervorzuheben ist das Potenzial der Hip-Hop-Kultur, Räume für Empowerment, soziale Interaktion und politische Bildung zu schaffen. In der pädagogischen Praxis eröffnen sich durch Hip-Hop neue Wege für lebensweltorientierte und inklusive Bildungsangebote, insbesondere durch das Prinzip „each one teach one“ und kollaborative Lernformen. Gleichzeitig werden Herausforderungen sichtbar, etwa im Umgang mit kontroversen Inhalten, bei der Auswahl authentischer Akteur:innen und in der Notwendigkeit, Lehrkräfte entsprechend fortzubilden. Die Arbeit schließt mit der Empfehlung, Hip-Hop als dynamische und diversitätssensible Kulturpraxis stärker in die Bildungs- und Sozialarbeit zu integrieren und dabei die Zusammenarbeit zwischen Schulen, außerschulischen Trägern und Akteur:innen der Hip-Hop-Kultur zu intensivieren, um das volle Potenzial dieser (Jugend-) Kultur für die Entwicklung junger Menschen auszuschöpfen.ger
dc.format.extent1 Online-Ressource (PDF-Datei: 48 Seiten, MB)-
dc.language.isoger-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectHip-Hop für die Jugendkulturger
dc.subjectRapger
dc.subjectDJingger
dc.subjectGraffitiger
dc.subjectBreakdanceger
dc.subjectIdentitätsbildungger
dc.subjectSelbstausdruckger
dc.subjectBewältigung von Entwicklungsaufgabenger
dc.subject.ddc300-
dc.titleHip Hop als Jugendkultur : Implikationen für die pädagogische Praxis in Deutschlandger
dcterms.dateAccepted2025-07-02-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeBachelor Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1213153-
local.versionTypepublishedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn192972389X-
dc.description.noteLiteraturverzeichnis: Seite 39-41-
cbs.publication.displayformHalle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2025-
local.publication.countryXA-DE-ST-
cbs.sru.importDate2025-07-04T06:26:54Z-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
HamannMaik__Hip Hop als Jugendkultur.pdf622.06 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open