Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/120171
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeAlbrecht, Anne-
dc.contributor.refereeBorgwardt, Stefan-
dc.contributor.authorModel, Vera-
dc.date.accessioned2025-08-01T13:12:41Z-
dc.date.available2025-08-01T13:12:41Z-
dc.date.issued2024-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/122130-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/120171-
dc.description.abstractVeränderungen im GABAergen System spielen nach aktuellem Forschungsstand eine wesentliche Rolle in der Pathophysiologie der Schizophrenie. Die Glutamatdecarboxylase (GAD) ist das Schlüsselenzym der GABA-Synthese. In einer Vorstudie der Arbeitsgruppe Steiner et al. war eine reduzierte GAD65/67-immunreaktive (GAD-ir) Nervenfaserdichte in der rechten CA1-Region des Hippocampus bei Schizophrenie-Patienten nachgewiesen worden (1). Ziel der Promotionsarbeit war, dies mittels einer neuen, untersucherunabhängigen, automatisierten Quantifizierungsmethode zu überprüfen, unter Berücksichtigung der Schizophrenie-relevanten Hirnregionen Gyrus temporalis superior, medio- und laterodorsaler Thalamus, CA1-Region des Hippocampus und Gyrus dentatus. Dazu wurden immunhistochemisch gefärbte koronaren Ganzhirnschnitte derselben 16 Schizophrenie-Patienten (10 paranoid, 6 residual) und 16 Vergleichspersonen ohne neuropsychiatrische Erkrankungen untersucht. Bei der statistischen Auswertung der Ergebnisse wurde der Einfluss der potenziell konfundierenden Variablen Alter, Krankheitsdauer und Antipsychotika-Dosis berücksichtigt. Im Ergebnis zeigte sich in der Schizophrenie-Gruppe eine signifikante Reduktion der GAD-ir Nervenfaserdichte in allen Hirnregionen. Besonders ausgeprägt präsentierte sich die Reduktion in der Schicht V des Gyrus temporalis superior und im mediodorsalen Thalamus. Zwischen den Patienten- Subgruppen mit paranoider und residualer Schizophrenie wurde keine signifikant unterschiedliche Verteilung der GAD-ir Nervenfaserdichte gefunden. Die Ergebnisse unterstützen die Hypothese einer Alteration des GABAergen Systems bei Schizophrenie.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectSchizophrenieger
dc.subjectNervenfaserger
dc.subjectGlutamat-Decarboxylaseger
dc.subject.ddc616.898-
dc.titlePostmortale Analyse der Dichte GAD65/67-immunreaktiver Nervenfasern im Hirngewebe von Patienten mit Schizophrenie und Vergleichspersonen ohne neuropsychiatrische Erkrankungger
dcterms.dateAccepted2025-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1221303-
local.versionTypeacceptedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
local.openaccesstrue-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Medizinische Fakultät

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Dissertation_Vera_Model.pdf3.46 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open