Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/120173
Full metadata record
DC Field | Value | Language |
---|---|---|
dc.contributor.referee | Wacker, Max | - |
dc.contributor.referee | Steinert, Matthias | - |
dc.contributor.author | Mecke, Julius | - |
dc.date.accessioned | 2025-08-01T13:50:25Z | - |
dc.date.available | 2025-08-01T13:50:25Z | - |
dc.date.issued | 2024 | - |
dc.identifier.uri | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/122132 | - |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.25673/120173 | - |
dc.description.abstract | Bei der operativen Behandlung des Nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (engl. non-small-cell lung cancer, NSCLC) hat sich neben der Thorakotomie die minimalinvasive videoassistierte Thorakoskopie (VATS) als operatives Zugangsverfahren etabliert. In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit erfolgt der Vergleich der beiden Zugangswege inklusive der Konversionsthorakotomie in Bezug auf das klinische Behandlungsergebnis und den perioperativen Ressourcenverbrauch. Zusätzlich wurden die perioperativen Resultate in Abhängigkeit vom Tumorstadium sowie der Dauer der Etablierung der Behandlungsverfahren am Universitätsklinikum Magdeburg ermittelt. Das Untersuchungskollektiv bestand aus 135 NSCLC-Patienten, die in den Jahren 2017 bis 2020 in der Abteilung Thoraxchirurgie des Universitätsklinikums Magdeburg operiert wurden. Die Auswertung der Datensätze erfolgte retrospektiv. In den Ergebnissen imponierte in weiten Teilen eine Überlegenheit des VATS-Verfahrens gegenüber der Thorakotomie in Bezug auf das Patientenoutcome (u.a. kürzerer Krankenhausaufenthalt, geringerer intraoperativer Blutverlust, geringere Krankenhausmortalität). Die Konversionsthorakotomie zeigte schlechtere Resultate als die primär offen-chirurgisch geplante Thorakotomie (u.a. gesteigerter Bedarf an Erythrozytenkonzentraten, höhere Komplikationsrate). Die Patienten in den operierten NSCLC-Spätstadien III und IV zeigten im Vergleich zu den Frühstadien eine Tendenz zu erhöhter Morbidität. Bei der Betrachtung der Ergebnisse im Jahresverlauf seit Klinikgründung fällt eine positive Entwicklung in wichtigen Outcomeparametern auf (u.a. reduzierter intraoperativer Blutverlust, geringere Komplikationsrate). Insgesamt bestätigt die vorliegende Arbeit der VATS eine gute Anwendbarkeit bei individueller Indikationsstellung. | ger |
dc.language.iso | ger | - |
dc.publisher | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | - |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ | - |
dc.subject | Lungenkrebs | ger |
dc.subject | Thoraxchirurgie | ger |
dc.subject | Minimal-invasive Chirurgie | ger |
dc.subject.ddc | 617.542 | - |
dc.title | Operative Versorgungssituation des NSCLC in der Universitätsmedizin Magdeburg : Vergleich der Zugangswege Thorakotomie und Videoassistierte Thorakoskopie (VATS) im Hinblick auf die Behandlungsergebnisse und den klinischen Ressourcenbedarf | ger |
dcterms.dateAccepted | 2025 | - |
dc.type | PhDThesis | - |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1221325 | - |
local.versionType | acceptedVersion | - |
local.publisher.universityOrInstitution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | - |
local.openaccess | true | - |
local.accessrights.dnb | free | - |
Appears in Collections: | Medizinische Fakultät |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Julius_Mecke.pdf | 1.28 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |