Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/120350
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeWalcher, Felix-
dc.contributor.refereeKaifie-Pechmann, Andrea-
dc.contributor.authorIfferth, Malwine-
dc.date.accessioned2025-08-22T07:46:55Z-
dc.date.available2025-08-22T07:46:55Z-
dc.date.issued2024-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/122308-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/120350-
dc.description.abstractZunehmende Belastungsfaktoren im Arbeitsumfeld können das Risiko erhöhen, an Burnout zu erkranken. Die Gesundheit des Personals des Rettungsdienstes wird durch zahlreiche externe Faktoren wie Umwelteinflüsse, aber auch durch interne Aspekte wie Persönlichkeitsmerkmale und individuelle Ressourcen, die sich im Laufe des Lebens entwickelt haben, beeinflusst. Diese verschiedenen Einflussfaktoren wirken sich gemeinsam auf die Fähigkeit der Beschäftigten aus, den Anforderungen ihrer Tätigkeit gerecht zu werden. Ziel der Studie ist es, die Ausprägung von arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern, Persönlichkeitsmerkmalen und protektiver Resilienz beim Rettungspersonal sowie die Entstehung von Beanspruchungsfolgen (kognitive bzw. emotionale Irritation und des Burnout-Risikos) zu untersuchen. Die Teilnehmerzahl der 2023 durchgeführten Online- Befragung beträgt 301 Rettungsdienstmitarbeiter (26 % Frauen und 73 % Männer) im Durchschnittsalter von 37 ± 10,4 Jahren. Die Mehrzahl der Befragten (57 %) konnte den gesundheitsförderlichen arbeitsbezogenen Erlebens- und Verhaltensmustern G und S zugeordnet werden. Diese zeichneten sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit, geringere Burnout-Symptome und ein geringeres psychisches Beanspruchungserleben aus. 40,1 % der Befragten wiesen eine geringere Resilienz auf. Zwischen der Resilienz und Beanspruchungen besteht ein enger Zusammenhang. Aus den Ergebnissen der Studie lassen sich insbesondere präventive Ansätze zur Gesunderhaltung des Personals ableiten. Ein besseres Verständnis von Prädiktoren und Risikofaktoren kann den Umgang mit traumatisierenden Einsätzen und Notfallsituationen, mit denen Rettungskräfte täglich konfrontiert ist, erleichtern.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectRettungswesenger
dc.subjectMedizinisches Personalger
dc.subjectArbeitsbelastungger
dc.subject.ddc616.025092-
dc.titleDie Rolle der persönlichen Ressourcen bei der Entstehung der psychischen Beanspruchungsfolgen in Form von Irritation und Burnout im Rettungsdienstger
dcterms.dateAccepted2025-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1223082-
local.versionTypeacceptedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
local.openaccesstrue-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Medizinische Fakultät

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Dissertation_Malwine_Ifferth.pdf2.15 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open