Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/120643.2
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorAltmiks, Sophie-
dc.contributor.authorHöpfel, Jürgen Viet Anh-
dc.contributor.authorKlose, Alexander-
dc.contributor.authorWolter, Daniel-
dc.date.accessioned2025-11-05T10:35:16Z-
dc.date.available2025-09-26T18:20:09Z-
dc.date.available2025-11-05T10:35:16Z-
dc.date.issued2025-09-
dc.identifier.other5-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/122598.2-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/120643.2-
dc.description.abstractFür die ökologische Wende der gegenwärtigen Gesellschaft bildet die Transformation zu einer nachhaltigen chemischen Industrie eine der zentralen Voraussetzungen. Denn die materiellen Grundlagen dieser Gesellschaft sind zum größten Teil von der chemischen Industrie hervorgebracht. Diese Situation stellt eine große Herausforderung dar, könnte aber auch eine Chance bieten, die gesellschaftliche Stellung der Chemie neu zu definieren, indem sie sich glaubwürdig mit den gesellschaftlichen Veränderungsprozessen verknüpft, die unter der Überschrift Just transition zusammengefasst werden. Wertewandel in Industrie und Gesellschaft scheinen notwendig zu sein, um mit gängigen Rationalitäten, Ansprüchen und Verhaltensmustern in der materiellen Kultur der Gegenwart zu brechen und neue dauerhaft zu begründen. Eine konstruktiv kritische sozial- und kulturwissenschaftliche Begleitung kann dazu beitragen, diese „weichen“ Aspekte der Transformation zu erfassen und zu adressieren. Die zu begleitenden Transformationsprozesse umfassen dabei sowohl die in den Produktionsnetzwerken der chemischen Industrie vorherrschenden Handlungsmuster, Organisationsformen und Zielvorgaben als auch die gesellschaftlichen Umgänge mit „der Chemie“ und ihren Produkten.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherJust Transition Centerger
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/-
dc.subject.ddc000-
dc.titleChemistry in Transition: Kultur- und sozialwissenschaftliche Beiträge zu einer nachhaltigen Chemie in einer sozial-ökologisch transformierten Gesellschaftger
dc.typeBook-
local.versionTypedraft-
local.publisher.universityOrInstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.doi5-
dc.identifier.doiomp332-
dc.description.noteDas Just Transition Center ist ein Projekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und beschäftigt sich mit Übermorgen-Fragen für einen gerechten, nachhaltigen und klimaneutralen Übergang in der Strukturwandelregion Mitteldeutsches Revier. Dafür arbeiten 17 interdisziplinäre Forschungsteams und vier Revierscouts eng mit den Akteuren in der Fokusregion südliches Sachsen-Anhalt zusammen und entwickeln Lösungen und Strategien für die Transformationsgesellschaft.ger
local.accessrights.dnbfree-
dc.identifier.externalomp332-
Appears in Collections:Open Monograph Press ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
05_Altmiks etal_Chemistry in Transition_korr.pdf385.86 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open