Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/120964
Titel: Reassessment of the order Erysiphales in its current allocation
Autor(en): Braun, Uwe
Bradshaw, Michael
Erscheinungsdatum: 2025
Art: Artikel
Sprache: Englisch
Herausgeber: Schlechtendalia
Zusammenfassung: Braun, U. & Bradshaw, M. 2025: Neubewertung der Ordnung Erysiphales in ihrer gegenwärtigen Zuordnung. Schlechtendalia 42: 282–284. In einer unlängst veröffentlichten umfassenden Behandlung der Phylogenie der Ordnung Helotiales (Ascomycota) wurden die Mehltaupilze (Ordnung Erysiphales, Familie Erysiphaceae) in die Umgrenzung der neue definierten Ordnung mit einbezogen. Somit wurde der Namen Erysiphales, zusammen mit weiteren Namen von Ordnungen, formal zum Synonym der Helotiales gemacht, ungeachtet nomenklatorischer Aspekte. Der 1884 eingeführte Name Erysiphales, der viel älter ist als der 1932 eingeführte Name Helotiales, stellt den ältesten Namen für die neu umgrenzte Ordnung Helotiales dar. Nach Art. 11.10 des Madrid Codes (ICNafp) gilt das Prinzip der Priorität jedoch nicht für Namen oberhalb der Rangstufe Familie, so dass die Anwendung des Namens Helotiales in diesem Fall in Übereinstimmung mit den Regeln des Codes ist, obwohl Rec. 16A.1 des gegenwärtigen Codes empfiehlt, dass Autoren bei der Auswahl des Namens eines Taxons oberhalb der Rangstufe Familie generell dem Prinzip der Priorität folgen sollten. Da die Familie Erysiphaceae eine klare Ausnahme innerhalb der hauptsächlich von Discomyzeten gebildeten Helotiales darstellt, behalten wir die Verwendung des letzteren Namens bei, um Kontinuität die historischen Verwendung des Namens für dieser Gruppe von Ascomyceten zu erhalten. Um die gut unterstützte Stellung der Mehltaupilze innerhalb der Helotiales zu würdigen, die ein hoch unterstütztes Clade („erysiphoid Clade“) bilden und besondere biologische und morphologische Merkmale innerhalb der Ordnung aufweisen, schlagen wir allerdings vor, die Unterordnung Erysiphineae für die frühere Ordnung Erysiphales einzuführen. Die phylogenetisch bestätigte Zuordnung der Arachnopezizaceae, als Dicomyzeten-Familie mit engster Verwandtschaft zu den Erysiphaceen, zur Unterordnung Erysiphineae, spiegelt die phylogenetische Entstehung der Mehltaupilze unter Discomyzenten wider.
Braun, U. & Bradshaw, M. 2025: Reassessment of the order Erysiphales in its current allocation. Schlechtendalia 42: 282–284. In a recently published comprehensive treatment of the phylogeny of the order Helotiales (Ascomycota), the powdery mildews (order Erysiphales, family Erysiphaceae) were included in the circumscription of this newly (more widely) defined order. In doing so, the name Erysiphales and additional names of orders were formally reduced to synonymy with Helotiales, irrespective of nomenclatural aspects. The name Erysiphales, introduced in 1884, is older than the name Helotiales, published in 1932, and represents the oldest available name for the newly introduced circumscription of the Helotiales. According to Art. 11.10 of the Madrid Code (ICNafp), the principles of priority do not apply to names above the rank family, so that the application of the name Helotiales is in concordance with the rules of the Code, although Rec. 16A.1 of the current Code recommends “In choosing among typified names for a taxon above the rank of family, authors should generally follow the principle of priority.” Because the family Erysiphaceae represents a clear morphological outlier within the Helotiales, an order largely composed of discomycetes, we retain the use of the latter name to maintain consistency with its historical application to this group of ascomycetes. Nevertheless, to recognize the well-supported placement of powdery mildews within the Helotiales—forming a distinct, strongly supported ‘erysiphoid clade’—and to highlight their unique biological and morphological traits, we propose establishing the suborder Erysiphineae to accommodate the former order Erysiphales. The phylogenetically confirmed affiliation of the Arachnopezizaceae, as discomyceous family most closely allied to the Erysiphaceae, to the suborder Erysiphineae reflects the phylogenetic evolvement of powdery mildews amongst discomycetes.
Anmerkungen: Die Schlechtendalia publiziert Originalbeiträge mit Schwerpunkt Spezielle Botanik und Biodiversität, Floristik, Mykologie/Lichenologie, Wissenschaftsgeschichte und andere Themen mit Bezug zu Botanischen Gärten und Herbarien.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/122919
http://dx.doi.org/10.25673/120964
ISSN: 2195-9889
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Journal Titel: Schlechtendalia
Band: 42
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/schlechtendalia/article/view/3191/version/3139
Seitenanfang: 282–284
Seitenende: 282–284
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
schlechtendalia_volume_42_7217.pdf144.85 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen