Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/13759
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeThran, Malte-
dc.contributor.authorBatzer, Jan-
dc.date.accessioned2019-04-09T12:55:14Z-
dc.date.available2019-04-09T12:55:14Z-
dc.date.issued2019-03-26-
dc.date.submitted2019-03-26-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/13858-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/13759-
dc.description.abstractWie kann nun eine solche Situation bewertet werden, in der ein Aufruf in der Berliner Technoszene in einen Diskurs integriert wird, in dem sich Personen für einen Boykott Israels einsetzen, ihnen von der Gegenseite Antisemitismus vorgeworfen wird, was dann wiederum von Israelis kritisiert wird, die die Palästinenser als unterdrücktes „indigenes“ Volk bezeichnen (s. Boycott Israel 2018), und in dem sogar Verschwörungstheorien anknüpfen können? Sind die Elemente des Antisemitismus und das verschwörungstheoretische Denken der BDS-Kampagne also inhärent? Oder dienen die Vorwürfe nur der Diffamierung eines politischen Protests, der sich für die Rechte der Palästinenser einsetzt? Diese Frage soll als Grundlage für die Analyse des Diskurses um die BDSKampagne dienen. Um den Forschungsgegenstand auf Elemente verschwörungstheoretischen und antisemitischen Denkens untersuchen zu können, wird im ersten Kapitel die Forschungsmethode der Diskursanalyse erläutert. Anschließend folgt eine einführende theoretische Darstellung des Konspirationismus und des zeitgenössischen Antisemitismus. Darauf aufbauend werden dann die gegensätzlichen Ebenen des Diskurses herausgearbeitet um diese schließlich im Diskurs selbst auszumachen und die Forschungsfrage anhand des Materials zu untersuchen.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherHochschulbibliothek, Hochschule Merseburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subjectKonspirationismusger
dc.subjectzeitgenössischer Antisemitismusger
dc.subjectBoykottger
dc.subjectVeranstaltungger
dc.subject.ddc320-
dc.titleKauft nicht bei Juden? – Eine ideologietheoretische Betrachtung der Kampagne „Boycott, Divestment, Sanctions“ger
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeMaster Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-138589-
local.versionTypesubmittedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
dc.identifier.ppn1663021147-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
BatzerJan_Kauft_nicht_bei_Juden.pdf488.96 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen